0

Urkundenbuch des Stiftes St. Andreas zu Verden

eBook - Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen

Erschienen am 30.05.2016, 1. Auflage 2016
31,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835329768
Sprache: Deutsch
Umfang: 438 S., 4.33 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Vier Jahrhunderte Verdener Stiftsgeschichte aus erster Hand. Das Verdener Kollegiatstift St. Andreas wurde 1220 von Bischof Iso von Wölpe an der Pfarrkirche in unmittelbarer Nähe des Doms gegründet. Sein historischer Urkundenbestand ist weitgehend geschlossen am Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs überliefert. Er gibt Auskunft über ein kleineres bischofsnahes Stift in einer wenig begüterten Diözese, über Grundbesitz, Kapitalverkehr und nicht zuletzt über die Amtsträger und weitere an den Rechtsgeschäften beteiligte Personen. Deren Verbindungen reichten in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in die päpstliche Kurie und das Konzil zu Basel. Das Urkundenbuch liefert zuverlässige Abschriften und Kurzregesten von insgesamt 343 Urkunden von der Gründungszeit bis 1558, als die mittelalterlichen Verhältnisse mit dem Tod des Verdener Erzbischofs Christoph von Braunschweig-Lüneburg endeten. Hinzu kommen ein geschichtlicher Überblick, Erläuterungen zur Quellenüberlieferung, editorische Hinweise und ein ausführliches Register. Der Band setzt die Reihe der niedersächsisch-bremischen Urkundenbücher fort, deren Herausgabe zu den langfristigen Arbeitsschwerpunkten der Historischen Kommission gehört.

Autorenportrait

Walter Jarecki, geb. 1948, war zuletzt 20 Jahre Leiter des Ratsgymnasiums in Rotenburg (Wümme). Er promovierte mit einer Arbeit über die monastische Zeichensprache. Seine bisherigen Veröffentlichungen galten dem Verdener Andreasstift und dem welfischen Bischof Philipp Sigismund.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen