0

Kampf um feministische Geschichten

Texte und Kontexte 1970-1990

Erschienen am 26.05.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835337886
Sprache: Deutsch
Umfang: 432 S.
Format (T/L/B): 3.1 x 22.7 x 14.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Eine vergessene Geschichte: Texte aus den Anfängen der Frauenforschung Annemarie Tröger gehörte in den 1970er Jahren zu den Begründerinnen der Frauenforschung im deutschsprachigen Raum. Mit ihrer feministischen Radikalität, die ein anti-disziplinäres Erkenntnisinteresse antrieb, war sie für viele Studentinnen und Kolleginnen wegweisend. Die Pionierin der Methode der Oral History wollte die Erfahrungen marginalisierter sozialer Gruppen in die Geschichte einschreiben und sie zugleich für eine Analyse gegenwärtiger Zustände nutzen und im Kampf gegen anhaltende Herrschaftsverhältnisse mobilisieren. Die Disziplinierung der Frauenforschung seit den 1980er Jahren verdrängte Intellektuelle wie Tröger und führte dazu, dass wichtige Impulse der frühen Frauenforschung heute in Vergessenheit geraten sind. In diesem Band werden ausgewählte Schriften Annemarie Trögers neu zugänglich gemacht und in Kommentaren ehemaliger Weggefährtinnen und Weggefährten als historische Quellen behandelt, die ein Stück bundesrepublikanischer, vor allem Westberliner Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, wieder freilegen. Annemarie Tröger (1939-2013) gehörte zur Gruppe der Initiatorinnen der ersten Berliner Sommeruniversitäten von 1976 und 1977, die ein Startschuss waren für die Entwicklung der bundesdeutschen Frauenforschung. Sie setzte sich früh mit dem Thema 'Frauen und Nationalsozialismus' auseinander und war zugleich eine Pionierin der Oral History.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wallstein Verlag GmbH
info@wallstein-verlag.de
Geiststr. 11
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Annemarie Tröger (1939-2013) geboren in Jena, gründete an der Freien Universität Berlin die »Frauengruppe Faschismusforschung« und initiierte 1976 /77 die erste und zweite Berliner Sommeruniversität für Frauen.

Rezension

»Zusammen mit den namhaften Kommentatorinnen vermitteln die Herausgeberinnen (...) eine Ahnung von der Aufbruchsstimmung einer Zeit, in der Theorie und Praxis noch zusammengedacht wurden.« (Ulrike Baureithel, Tagesspiegel, 24.08.2021) »Reese, eine ehemalige Studentin Trögers, und Sachse, eine ehemalige Kollegin, zeichnen das Bild einer mitreißenden Lehrkraft, deren politische Leidenschaft gerade junge Akademikerinnen inspirierte.« (Catrin Dingler, woxx/jungle world, 03.09.2021) »Der Band bereichert die aktuelle Forschung, rückt eine einflussreiche Pionierin und die sehr spezielle Phase der frühen historischen Frauenforschung in den Fokus.« (Sina Maria Speit, H-Soz-Kult, 14.10.2021) »Die Publikation ist ein gutes Beispiel dafür, wie durch eine (selbst-)kritische Auswahl von Texten durch Historikerinnen, die zudem Zeitzeuginnen sind, ein spannendes Buch entsteht.« (Christl Wickert, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2/22)

Weitere Artikel vom Autor "Tröger, Annemarie"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung"

Noch nicht lieferbar

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

14,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen