0

»Euthanasie«-Verbrechen im besetzten Europa

eBook - Zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords, Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

Erschienen am 28.09.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835347861
Sprache: Deutsch
Umfang: 391 S., 1.47 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Neueste Forschung zur europäischen Dimension der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Verbrechen. Den nationalsozialistischen "Euthanasie"-Verbrechen fielen etwa 300.000 Männer, Frauen und Kinder zum Opfer: nicht nur in Deutschland, sondern auch in den eroberten Ländern Europas. Wer waren die jeweils Verantwortlichen für den Massenmord? Welche Rolle spielte die Mangelwirtschaft im Krieg für die Lebensbedingungen der Opfer und schließlich für ihre Ermordung? Die Autorinnen und Autoren arbeiten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mordpolitik in Ost- und Westeuropa, in den annektierten und besetzten Gebieten heraus. Aus dem Inhalt: Gerrit Hohendorf: Mitten in Deutschland - Die Vernichtung "lebensunwerten Lebens" im Deutschen Reich 1939 bis 1945 Milan Novák, Michal V. Simunek: Die nationalsozialistische "Euthanasie" auf dem Gebiet von Böhmen und Mähren, 1939-1945: Synergien und Differenzen Robert Parzer (Torgau): Regionale "Euthanasie" mit europäischer Dimension: Die annektierten und besetzten polnischen Gebiete Dmytro Tytarenko: "Euthanasie" in der Ukraine unter der deutschen Okkupation: Opfergruppen, Akteure, Umstände der Vernichtung Paul Weindling: "Euthanasie" und Holocaust im NS-besetzten Europa

Autorenportrait

Jörg Osterloh, Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Hannover, Promotion in Dresden. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut in Frankfurt a. M. Jan Erik Schulte, Studium der Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Neugermanistik in Bochum und Liverpool, Promotion und Habilitation in Bochum. Seit 2014 Leiter der Gedenkstätte Hadamar, seit 2016 Privatdozent für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Sybille Steinbacher, Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Politischen Wissenschaft, Promotion in Bochum, Habilitation in Jena. Seit 2017 Direktorin des Fritz Bauer Instituts und Inhaberin des Lehrstuhls zur Geschichte und Wirkung des Holocaust an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel vom Autor "Jörg Osterloh/Sybille Steinbacher/Jan Erik Schulte"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)"

Alle Artikel anzeigen