Beschreibung
Auf zu den Sternen! In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie für Ihre eigenen Fotos des nächtlichen Sternenhimmels brauchen. Nehmen Sie dafür einfach Ihre DSLR oder DSLM, ein Stativ und ein lichtstarkes Objektiv zur Hand - und schon steht Ihnen eine ganz neue Welt offen. Halten Sie die funkelnde Milchstraße mit Milliarden von Sternen, tanzende Polarlichter, helle Meteore, den Mond, Startrails, leuchtende Nachtwolken und vieles mehr in spektakulären Bildern fest.In den Fotoprojekten des Buchs nimmt Sie die Autorin mit zu den besten Astro-Fotospots und verrät dabei so manche Tipps aus der Praxis. Astronomisches Basiswissen wird dabei genauso vermittelt wie die richtige Planung und Ausrüstung für Ihre nächtlichen Ausflüge. Mit einer guten Vorbereitung und den passenden Fototechniken gelingen Ihnen auch anspruchsvollere Projekte. Und für alle, die noch mehr wollen, zeigt die Expertin, was alles mit einer einfachen Nachführung und einer astromodifizierten Kamera möglich ist. So sind selbst ferne Galaxien, Nebel und Kometen nur noch einen Druck auf den Auslöser entfernt. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage des Bestsellers Aus dem Inhalt: Kameras, Objektive, Zubehör, AppsMondphasen, DämmerungszeitenFokussieren bei NachtStacking von Astro-LandschaftenLangzeitbelichtungZeitrafferfotografieDRI, Focus Stacking, PanoramaBlaue Stunde, leuchtende NachtwolkenMond, Mondlicht, MondfinsternisMilchstraße, Startrails, PolarlichterMeteore, Kometen, ISSDeep Sky, Galaxien, Nebel
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Rheinwerk Verlag GmbH
service@rheinwerk-verlag.de
Rheinwerkallee 4
DE 53227 Bonn
www.rheinwerk-verlag.de
Autorenportrait
Tagsüber ist Katja Seidel als IT-Beraterin tätig, nachts wird sie zur passionierten Astrofotografin. Mit vergleichsweise einfachen Mitteln und häufig direkt vor der Haustür macht sie spektakuläre und vielfältige Bilder des nächtlichen Sternenhimmels. Den besonderen Reiz üben für sie neben den eigentlichen Ergebnissen auch die bewusste Planung und das intensive Erleben der Natur in der Nacht aus. Über ihre Erfahrungen und Erlebnisse berichtet sie regelmäßig im Astronomieverein ihrer Heimatstadt Braunschweig und im Blog ihrer Webseite www.nacht-lichter.de.
Rezension
»Ein enorm detailreich, präzise und sehr verständlich geschriebenes, mit spektakulären Bildern angereichertes Buch, dass besonders durch die verschiedenen Projekte der Autorin zum fotografischen Sternegucken einlädt. Die Faszination der Autorin für die Astrofotografie zieht sich spürbar durch das Ganze Buch. Es erweitert unseren fotografischen Horizont und steckt an, zum Sternengucker bzw. Astrofotografen zu werden. Sehr empfehlenswert.«
»Die Autorin versteht es, den Einsteigern in diesen Bereich leicht nachvollziehbares Grundwissen und Praxishilfe ebenso zu vermitteln, wie sie sich über Phänomene und komplexe Zusammenhänge der Astronomie auslassen kann. Das Buch ist mehr als «nur» eine Anleitung, um eindrucksvolle Bilder des Sternenhimmels zu machen, sondern es vermittelt sehr viel Zusatzwissen über die unendliche Weite und die Besonderheiten, die wir am Firmament entdecken können. [...] Abgesehen vom sehr fundierten und lesefreundlichen Text überzeugt das Buch auch durch die Qualität der Bilder, die mit wenigen Ausnahmen alle von der Autorin selbst stammen und einen hohen Leistungsbeweis darstellen.«
»Wer ein Stativ und ein lichtstarkes Objektiv sein Eigen nennt, kann loslegen und mit dem Wissen aus dem Buch von Katja Seidel ganz spektakuläre Fotos verwirklichen. [...] Es gibt 17 Fotoprojekte, die Schritt für Schritt nachvollzogen werden können und auch zur Nachführung und der Deep-Sky-Fotografie weiß die Autorin Wissenswertes zu berichten.«
»17 Fotoprojekte hat Katja Seidel aus ihrem Fundus ausgewählt und erklärt anhand dieser Beispiele ausführlich und Schritt für Schritt das konkrete Vorgehen bei der nächtlichen Landschaftsfotografie mit astronomischen Motiven, die sie häufig ohne Spezialausrüstung fotografiert hat. Ein überzeugender Begleiter für den Einstieg.«
»Buchtipp«
»Für das Spiel mit Licht und Dunkelheit reicht das Interesse an der Fotografie und eine Affinität zu Natur und einsamen Orten. Das Buch motiviert dazu, sich Landschaften mal aus einer anderen Perspektive anzunähern.«
»Buchtipp!«
»Die Fotografin Katja Seidel vermittelt in ihrem umfassenden Praxis-Ratgeber leicht verständlich und gut illustriert das nötige Wissen über Ausrüstung, Astronomie-Grundkenntnisse sowie Fototechniken für Nachtaufnahmen und führt in detaillierten Praxisprojekten zum perfekten Foto.«
»Wie lassen sich ein nächtlicher Himmel und nächtliche Landschaft visuell darstellen, welche fotografischen und naturkundlichen Kenntnisse können zum Verständnis des Nachthimmels und dessen Erscheinungen beitragen und auch für diese begeistern? Solche und ähnliche Fragen mögen wohl die Autorin eines äußerst bemerkenswerten Buches aus dem Rheinwerk Verlag bewogen haben, Fotofreunde für ein besonderes Genre der Fotografie zu interessieren und sie an das anspruchsvolle Vorhaben Astrofotografie heranzuführen. [...] Ein Band, der für mit seiner verständlichen und klar strukturierten Gliederung für die Astrofotografie und dokumentarische Aspekte interessieren kann, der aber auch ein gelungener Beitrag der Autorin ist, die großartig zeigt, wie mit eigener Kreativität und eigenem Leistungsvermögen von Fotografen ein schwieriges Thema der Fotografie zu faszinierenden Ergebnissen führen kann!«
»Buchtipp«
»Um es vorweg zu nehmen- wie bei Veröffentlichungen des Rheinwerkverlages ist auch „Astrofotografie“ von Katja Seidel ein hervorragendes Handbuch. Wenngleich es aus meiner Sicht auch ein paar Schönheitsfehler hat. «
»Auf zu den Sternen! Dieses Buch von Katja Seidel aus dem Rheinwerk Verlag begleitet Sie auf Ihrer fotografischen Reise durch die Nacht. Alles, was Sie dafür benötigen, sind Ihre DSLR oder DSLM, ein Stativ und ein lichtstarkes Objektiv – und schon steht Ihnen eine ganz neue Welt offen: Halten Sie die funkelnde Milchstraße mit Milliarden von Sternen, tanzende Polarlichter, helle Meteore, den Mond, leuchtende Nachtwolken und vieles mehr in spektakulären Bildern fest. Inklusive Nachführung und Deep-Sky-Fotografie.«
Inhalt
PROJEKT »Der Mond unter der Lupe« ... 26
PROJEKT »Die Nacht zum Tag machen« ... 30
Was brauche ich wofür? ... 36
Kamera ... 36
Exkurs: Astrofotografie mit modernen Smartphones ... 46
Stativ ... 54
Weiteres Fotozubehör ... 56
Nützliche Apps und Software ... 63
Lichtverschmutzung ... 77
Dämmerungsphasen ... 82
Mondphasen ... 87
Unser Sternenhimmel ... 94
Exkurs: Den Himmel mit dem Fernglas erkunden ... 104
Grundlegende Kameraeinstellungen ... 106
Fokussieren bei Nacht ... 115
Langzeitbelichtung ... 119
Panoramafotografie ... 125
Exkurs: Parallaxe und Nodalpunktadapter ... 130
Stacking ... 134
Grundlegende Bildbearbeitung ... 134
PROJEKT »Volkswagen-Werk zur Adventszeit« ... 152
Exkurs: Dynamikumfang, DRI, HDR und Co. ... 154
PROJEKT »NLC über dem Planetarium« ... 167
PROJEKT »Detailreicher Mond« ... 175
PROJEKT »Nachtwanderung im Mondschein« ... 182
PROJEKT »Milchstraßenpanorama über dem Barmsee« ... 204
Exkurs: 3D-Milchstraßenplanung ... 208
PROJEKT »Stacking und Composing einer Astrolandschaftsaufnahme« ... 218
PROJEKT »Polarlichter über dem Darß« ... 238
PROJEKT »Polarlichtreisen in den hohen Norden« ... 250
PROJEKT »Startrails über der Sella bei Vollmond« ... 268
PROJEKT »Collage der Perseiden« ... 285
PROJEKT »Der Verlauf einer totalen Mondfinsternis« ... 303
Exkurs: Erweiterte Zeitraffer-Techniken und Equipment ... 319
PROJEKT »Milchstraßenzeitraffer in Chile« ... 321
Nachführung ... 336
Exkurs: Nützliches Zubehör zum Einnorden und Finden von Objekten am Nachthimmel ... 350
Exkurs: Ausrichtung der Montierung auf der Südhalbkugel ... 357
Astromodifikation der Kamera ... 361
PROJEKT »Überflug der ISS« ... 366
Deep-Sky-Fotos aufnehmen und bearbeiten ... 379
Deep-Sky-Aufnahmen planen ... 383
Exkurs: La Palma - der europäische Traum für Astrofotografen ... 388
PROJEKT »Andromedagalaxie« ... 391
Exkurs: Einnorden mit dem elektronischen Polsucher iPolar von iOptron ... 394
PROJEKT »Komet Neowise und NLC« ... 409