Beschreibung
Lernen Sie ABAP schnell und effizient! Mit diesem Standardwerk feiern Sie im Handumdrehen erste Erfolge mit selbst geschriebenem Quellcode. Es behandelt alle relevanten ABAP-Sprachelemente in kompakten Lerneinheiten. Mit kommentierten Codebeispielen, vielen Screenshots und wertvollen Tipps. Aus dem Inhalt: Erste Schritte im SAP-SystemABAP Dictionary und ABAP EditorABAP Development Tools in EclipseFelder und BerechnungenDebugging von ProgrammenDatenbanktabellen und CDS-ViewsProgrammablaufsteuerung und logische AusdrückeSelektionsbildschirme und SAP FioriInterne TabellenModularisierung von Programmen
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Rheinwerk Verlag GmbH
service@rheinwerk-verlag.de
Rheinwerkallee 4
DE 53227 Bonn
www.rheinwerk-verlag.de
Autorenportrait
Thorsten Franz ist Gründer des SAP-Beratungsunternehmens operatics und seit mehr als 15 Jahren als Architekt, Berater, Entwickler, Projektleiter und Coach im SAP-Entwicklungsumfeld tätig. Er wurde als SAP Mentor und SAP HANA Distinguished Engineer ausgezeichnet und ist häufig als Referent bei internationalen Entwicklerkonferenzen anzutreffen. Seine Schwerpunkte sind große Entwicklungsprojekte und SAP-Einführungen sowie der Einsatz innovativer Technologien wie SAP HANA. Neben diesem Buch ist er Koautor des Buches Discover ABAP (SAP PRESS 2011).
Inhalt
1.1 ... Architektur des SAP-Systems im Überblick ... 23
1.2 ... Anwendungsprogramme und Laufzeitumgebung ... 31
1.3 ... Anmelden am und Abmelden vom System ... 37
2.1 ... Einstieg in das ABAP Dictionary ... 49
2.2 ... Datenelemente und Domänen ... 56
2.3 ... Datensätze erfassen ... 70
3.1 ... ABAP-Report anlegen ... 73
3.2 ... ABAP Editor im Überblick ... 77
3.3 ... ABAP-Programme verstehen und bearbeiten ... 81
3.4 ... ABAP-Report ausführen ... 84
3.5 ... Datenbanktabelle lesen und ausgeben ... 85
3.6 ... Aufbereitung von Listen ... 89
3.7 ... Quellcode schreiben und editieren ... 91
4.1 ... Report vorbereiten ... 101
4.2 ... Felder deklarieren ... 105
4.3 ... Grundrechenarten ... 110
4.4 ... Inline-Variablendeklarationen ... 115
4.5 ... Codebeispiel zu Feldern und Berechnungen ... 117
5.1 ... Zeichenketten deklarieren ... 125
5.2 ... Zeichenkettenoperationen ... 128
5.3 ... Codebeispiel zu String-Operationen ... 137
6.1 ... Aufruf des ABAP Debugger ... 146
6.2 ... Mit dem ABAP Debugger arbeiten ... 149
6.3 ... Schicht für Schicht: Layer-aware Debugging ... 161
6.4 ... Codebeispiel zum Layer-aware Debugging ... 168
7.1 ... Datenbanktabelle kopieren ... 172
7.2 ... Nicht-Schlüsselfelder ergänzen ... 177
7.3 ... Tabellen erweitern ... 190
7.4 ... Schlüsselfelder von Tabellen manipulieren ... 199
7.5 ... Tabellenfelder löschen ... 203
7.6 ... Tabellen löschen ... 204
8.1 ... Felddeklarationen ... 207
8.2 ... Rechnen mit Datumsfeldern ... 210
8.3 ... Rechnen mit Zeitfeldern ... 216
8.4 ... Rechnen mit Mengen- und Währungsfeldern ... 220
8.5 ... Codebeispiel zu Datums-, Zeit- und Währungsfeldern ... 222
9.1 ... Berechtigungskonzept ... 236
9.2 ... Sperrkonzept ... 238
9.3 ... Open-SQL-Anweisungen ... 240
9.4 ... Codebeispiel zu INSERT ... 248
9.5 ... Codebeispiel zu UPDATE ... 252
9.6 ... Codebeispiel zu MODIFY ... 256
9.7 ... Codebeispiel zu DELETE ... 259
10.1 ... Kontrollstrukturen ... 263
10.2 ... Arbeiten mit Mustern ... 264
10.3 ... Verzweigungen ... 268
10.4 ... Schleifen ... 274
10.5 ... Logische Ausdrücke ... 282
10.6 ... Codebeispiel zu IF ... 289
10.7 ... Codebeispiel zu CASE ... 294
10.8 ... Codebeispiel zu DO und Abbruchbedingungen ... 299
10.9 ... Codebeispiel zu WHILE und logischen Ausdrücken ... 305
11.1 ... Ereignisse ... 316
11.2 ... Einfache Selektionen ... 319
11.3 ... Komplexe Selektionen ... 327
11.4 ... Selektionstexte verwenden ... 332
11.5 ... Selektionsbild speichern ... 337
11.6 ... Ergänzende Textobjekte ... 344
11.7 ... Selektionsbilder frei gestalten ... 350
11.8 ... Codebeispiel zum Selektionsbild (einfache Form) ... 354
11.9 ... Codebeispiel zum Selektionsbild (erweiterte Form) ... 360
12.1 ... Sinn und Zweck interner Tabellen ... 372
12.2 ... Aufbau und Arten interner Tabellen ... 374
12.3 ... Interne Standardtabelle deklarieren ... 377
12.4 ... Interne Standardtabelle füllen ... 380
12.5 ... Interne Tabelle zeilenweise verarbeiten ... 384
12.6 ... Inhalte von internen Tabellen löschen ... 393
12.7 ... Codebeispiel zum Arbeiten mit internen Tabellen ... 394
13.1 ... Modularisierungstechniken ... 405
13.2 ... Quelltextmodule ... 408
13.3 ... Unterprogramme ... 411
13.4 ... Funktionsbausteine ... 421
13.5 ... ABAP-Klassen ... 437
13.6 ... Speicherbereiche für die Datenübergabe ... 445
13.7 ... Codebeispiele zur Modularisierung ... 449
13.8 ... Codebeispiele zum Aufruf fremder Reports ... 461
14.1 ... Eclipse als alternative Entwicklungsumgebung ... 467
14.2 ... Installation von ABAP in Eclipse ... 469
14.3 ... Erste Schritte mit ABAP in Eclipse ... 473
14.4 ... ABAP in Eclipse oder im SAP GUI? ... 482
15.1 ... Datenbank-Views in der Anwendungsentwicklung ... 485
15.2 ... Klassische Datenbank-Views im ABAP Dictionary ... 487
15.3 ... CDS Views in Eclipse ... 492
16.1 ... Interessante Zeiten für die Programmiersprache ABAP ... 517
16.2 ... SAP HANA ... 519
16.3 ... Wichtige Frameworks im SAP-Standard ... 519
16.4 ... Cloudbasierte Entwicklung ... 527
16.5 ... Auf zu neuen Ufern! ... 531
A ... Icons auf einen Blick ... 533
B ... Abkürzungsverzeichnis ... 535