Beschreibung
Hinterher weiß man immer mehr - Eine Forschungsreise in das Leben nach dem Tod mit Cordula Stratmann, Jasmin Tabatabai und Götz Schubert Der Tod bereitet Kummer und Sorgen, ist als allgemeines Problem anerkannt und ausgiebig literarisch behandelt. Aber welche Schwierigkeiten mit dem Tod oft erst beginnen, wird weithin ausgeblendet. Keiner ist ausreichend vorbereitet auf das, was danach kommt! Die Weltreligionen geben zwar ein paar Hinweise, aber wie verhält man sich beispielsweise als bayrischer Beamter im Himmel? Wie ergeht es einem Ehemann, der zwar zu seiner Witwe zurückkehren darf - aber als Schoßhündchen? Und überhaupt: Dürfen Tiere wie Hunde, Bisamratten oder Nacktmulle mit ewiger Seligkeit rechnen? Cordula Stratmann, die bereits mit einem Tatsachenroman über die Nachtod-Erfahrungen einer erwürgten Ehefrau aufgeklärt hat, wird an diesem Abend gemeinsam mit Jasmin Tabatabai und Götz Schubert durch die Beantwortung dieser und weiterer Fragen zweifelsfrei nachweisen: Der Tod ist leider noch längst nicht das Ende! (1 CD)
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Random House Audio Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH produktsicherheit@penguinrandomhouse.de Neumarkter Straße 28 DE 81673 München
Autorenportrait
Cordula Stratmann, 1963 in Düsseldorf geboren, ist Komödiantin, Moderatorin und Autorin. Sie feierte Erfolge bei "Manngold", als "Annemie Hülchrath" bei "Zimmer Frei!" und wurde für die Comedy-Reihe "Schillerstraße" mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel mit der Goldenen Kamera 2007. Seither moderierte sie mehrere Staffeln der Wissensshow "Das weiß doch jedes Kind!" auf SAT.1. Jasmin Tabatabai ist eine leidenschaftliche Vorleserin. Die Musikerin und Schauspielerin, die ihren Durchbruch 1997 mit Katja von Garniers Musikfilm "Bandits" hatte, wurde zuletzt für ihre Rolle in "Fremde Haut" als beste Hauptdarstellerin für den Deutschen Filmpreis nominiert. Götz Schubert, 1963 in Pirna (Sachsen) geboren, ausgebildet an der Schauspielschule Ernst Busch, spielte u.a. am Deutschen Theater in Berlin, am Maxim Gorki Theater und bei den Nibelungenfestspielen in Worms. Außerdem ist er regelmäßig im Kino (z.B. "Tage die bleiben") und im Fernsehen zu sehen.
Hörprobe
Hörprobe 1:
Ihr Browser kann diese Hörprobe nicht wiedergeben.
Sie können es unter diesem
Link abrufen.