0

Opfer - Beute - Boten der Humanisierung?

Zur künstlerischen Rezeption der Überlebensstrategien von Frauen im Bosnienkrieg und im Zweiten Weltkrieg, Gender Studies

Erschienen am 10.10.2012, 1. Auflage 2012
26,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837616729
Sprache: Deutsch
Umfang: 244 S., 26 s/w Illustr., 26 Illustr.
Einband: Paperback

Beschreibung

Wie kann man das Unvorstellbare darstellen? Die Beiträge analysieren Kunstwerke, die sich mit den systematischen Vergewaltigungen im Bosnienkrieg beschäftigen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Marijana Erstic, geb. 1971, ist außerordentliche Professorin für Germanistik/Literaturwissenschaft an der Universität Split. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Intermedialität. Slavija Kabic (Prof. Dr.) lehrt neuere deutsche Literatur an der Universität Zadar in Kroatien. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts (Tagebuch als literarische Form, Frauen-, Männer- und Kindheitsbilder, Holocaust etc.). Britta Künkel ist Doktorandin und Promotionsstipendiatin an der Universität Siegen.

Rezension

Besprochen in:Südosteuropa Mitteilungen, 53/5 (2013), Dorothee Maria Baumann

»Die AutorInnen lenken den Fokus auf neue, differenzierte Lesarten medialer Darstellung von Vergewaltigungen als systematischem Kriegsinstrument und regen zur Reflexion an.«

»Der vorliegende Sammelband wird all jenen empfohlen, die sich mit der Problematik des Krieges in Bosnien-Herzegowina aus historischer Sicht, mit dem Einfluss der Medien in totalitären Gesellschaften und/oder mit der künstlerischen Darstellung von Frauen und ihren Überlebensstrategien im Krieg vertraut machen wollen.«

Weitere Artikel aus der Reihe "Gender Studies"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Alle Artikel anzeigen