Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837617429
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., 19 s/w Illustr., 19 Illustr.
Format (T/L/B): 1.8 x 22.5 x 14.8 cm
Einband: Paperback
Beschreibung
Die mediale Verarbeitung des 11. Septembers 2001 - so die zentrale These dieses Buchs - ist in den USA maßgeblich durch die Erinnerung an Pearl Harbor geprägt: Beide Anschläge waren auch Angriffe auf die nationale Identität. Vor dem Hintergrund kulturwissenschaftlicher Diskussionen um kulturelle, nationale oder kollektive Traumata diskutiert die amerikanistische Studie von Marcel Hartwig Ästhetik und Erzählmodi von insgesamt elf Hollywoodproduktionen zu beiden Ereignissen. Damit leistet sie einen ebenso instruktiven wie innovativen Beitrag zur Untersuchung des jüngeren Nationenbildungsprozesses in den USA.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Marcel Hartwig (Dr. phil.) lehrt Anglistik und Amerikanistik an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur- und Medienwissenschaft sowie medizinische Pflege im 19. Jahrhundert.
Rezension
»Eine interessante Lektüre, um die Grundhaltung der US-Amerikaner zu verstehen und einen Einblick in deren Geisteshaltung zu bekommen.«
Besprochen in:Wissenschaft und Frieden (W&F), 1 (2012)Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.11.2012, Detlef Junker
»Ein bemerkenswerter Forschungsbeitrag zur filmischen Populärkultur und zur nationalen Identität der USA.«