0

Marginale Urbanität

Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung - Urban Studies, Urban Studies

Erschienen am 07.10.2013, 1. Auflage 2016
28,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837619386
Sprache: Deutsch
Umfang: 262 S., 48 s/w Illustr., 48 Illustr.
Format (T/L/B): 1.8 x 22.5 x 14.9 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Der Umgang mit 'Differenz' ist ein Kernelement des Städtischen: Der oder die Andere am Rande der Gesellschaft stellt das gewohnte Denken in Frage. Dieses Buch begreift die Herausbildung von migrantischen Ökonomien in den Städten als einen Kristallisationspunkt von Urbanität. Die Beiträge zeigen, dass viele der migrantischen Unternehmerinnen und Unternehmer bislang nur am Rande der Stadtgesellschaft, am Rande der eigenen Belastbarkeit, am Rande der Stadtentwicklung wahrgenommen werden. Die empirischen Analysen fokussieren erstmals auch nicht-europäische Migrantinnen und Migranten in verschiedenen Städten und thematisieren deren zentrale Position für die Stadtentwicklung insgesamt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Felicitas Hillmann (Prof. Dr.) vertritt seit 2006 eine Professur für Humangeographie an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der internationalen Migration, Integration und Stadtentwicklung.

Rezension

»Insgesamt geben diese sorgfältig zusammengestellten Beiträge einen sehr guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Thematik ›Migration und Ökonomie‹ aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven.«

Besprochen in: www.via-bund.de, 11 (2011)Planerin, 6 (2011)Transnational Social Review, 1 (2012), Caroline SchmittFraunhofer IRB, 2 (2012)Stadt und Raum, 2 (2012)terra cognita, 20 (2012)http://migration-boell.de, 5 (2012)AKP, 1 (2013), Gerald Munier

»Der Sammelband bietet Anknüpfungspunkte zu einer differenzierten Betrachtung von migrantischen Unternehmen. Eine solche Betrachtung könnte in zukünftigen Forschungen und Publikationen noch stärker als bisher als zentrales Thema in den Vordergrund gerückt werden.«