Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837625103
Sprache: Deutsch
Umfang: 132 S., 3 s/w Illustr., 3 Illustr.
Format (T/L/B): 0.9 x 22.5 x 14.8 cm
Einband: Paperback
Beschreibung
'Keine Atempause, Geschichte wird gemacht.' Die populäre Musik - vor Jahren noch ein Modeartikel mit begrenzter Haltbarkeit - werkelt an ihrer Vergangenheit. Alte Alben werden wieder aufgelegt und zu Klassikern erhoben. Popjournalisten schreiben an Listen des Besten und Wichtigsten 'aller Zeiten'. Das Fernsehen strahlt längst verdrängt gehoffte Musiksendungen der Schlaghosenzeit wieder aus: 'Spot an!' auf die Geschichte.Die wissenschaftliche Forschung hat sich bisher wenig um eine Geschichte der Pop- und Rockmusik gekümmert. Die Beiträge des Bandes fragen: Was oder wer ist überhaupt geschichtswürdig und was darf/soll man vergessen? Wie schreibt man überhaupt eine Geschichte der populären Musik? Und: Gibt es nur eine oder nicht eigentlich viele Geschichten?
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum
Autorenportrait
Dietrich Helms (Prof. Dr.) lehrt historische Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Thomas Phleps (Prof. Dr.) (verst. 2017) lehrte am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Gießen.
Rezension
Besprochen in:GMK-Newsletter, 5 (2014)H-Soz-u-Kult, 05.08.2014, Michael AhlersWDR 5 - Scala, 20.08.2014, Sebastian Wellendorf
»Was gespielt bzw. gehört wird, ist noch lange nicht das was aufgenommen wird, und diese Aufnahmen werden durch die öffentliche Wahrnehmung und Expertenmeinungen nochmals gefiltert. Diese Mechanismen zu hinterfragen und das damit verbundene Dilemma zu benennen ist das Verdienst dieses Buches.«
»Ein schmaler Band mit beeindruckendem Inhalt.«