Beschreibung
Man könnte es als poetischen Architekturgedanken bezeichnen, das fragile Sinnverhältnis des Menschen zur Wirklichkeit so zum Ausdruck zu bringen, dass dessen Werke - mit Adorno gesprochen - den 'stummen Hinweis auf das, was schön sei', suchten. Einem poetisch gedachten Bauen stehen dabei Begriffe nahe wie jene des Zuhörens oder der In-Werk-Setzung.Jörn Köppler stellt vor dem Hintergrund der philosophischen Entwicklung des poetischen Denkens dar, wie sich in individuellen Werken die Konzeption eines poetisch aufgefassten Bauens entfaltete und welche Perspektiven sich daraus für die Architektur der Gegenwart ableiten ließen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum
Autorenportrait
Jörn Köppler (Architekt Dr. Dipl.-Ing.) führt gemeinsam mit seiner Frau Annette Köppler-Türk das in Berlin und Potsdam ansässige Architekturbüro 'Köppler Türk Architekten'. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Architektur der Moderne, ihr möglicher Bedeutungsgehalt und dessen Übertragung in eine bauliche Form.
Rezension
Besprochen in:Huffington Post, 22.12.2016, Alexandra Hildebrandthttps://dralexandrahildebrandt.blogspot.com, 22.06.2023
»Klug argumentierend und rhetorisch teils [...] brillant formulierend, hat Köppler die zeitgenössische Architektur um einen Aspekt eröffnet, der ihr dabei helfen soll, nicht mehr nur ›Kosten- oder Lifestylefaktor, Umweltbelastung‹ zu sein.«
»Ein höchst anspruchsvoller Architekturansatz wird hier vorgelegt, der sich hoffentlich nicht von der Alltagspragmatik des Tagesgeschäfts entmutigen lässt.«