Beschreibung
Viele versprechen sich von den Neurowissenschaften eine Verbesserung der geistigen Eigenschaften gesunder Menschen - das sogenannte 'Neuroenhancement'. Dieser Band gibt einen umfassenden Überblick über den Diskussionsstand in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Autorinnen und Autoren beschreiben nicht nur ein breites Spektrum unterschiedlicher Verfahren, sondern zeigen zudem, wie groß die Bandbreite an Zielen ist, die mit 'Neuroenhancement' verknüpft werden: Geht es darum, geistig leistungsfähiger, moralischer oder kreativer zu werden? Oder wird letztlich nur der Druck auf das Individuum erhöht, besser, klüger und vielseitiger zu werden?
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Ronja Schütz, M.A., ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet derzeit als Dozentin für Politische Bildung. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am EU-Projekt Neuro-Enhancement Responsible Research and Innovation beteiligt und ab Mai 2016 Promotionsstipendiatin am Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Arbeitsschwerpunkte im Bereich Internationale Politische Soziologie sind transnationale Regulationsprozesse und Reproduktionstechnologien. Elisabeth Hildt (Dr. rer. nat.), geb. 1966, ist Professorin für Philosophie und Direktorin des Center for the Study of Ethics in the Professions am Illinois Institute of Technology in Chicago. Jürgen Hampel (Dr. phil.), geb. 1959, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Technik- und Umweltsoziologie der Universität Stuttgart.
Rezension
»Der Sammelband bildet mit seinen neun Beiträgen den augenblicklichen Stand um Möglichkeiten und Grenzen von Neuroenhancement nachvollziehbar ab und ist mit seinen ausführlichen Literaturnachweisen eine gelungene Einführung und Hilfsmittel zur Weiterarbeit gleichermaßen.«
»Ein interessantes Buch, dass das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.«
Besprochen in:KONTUREN, 31.05.2017Suchtmagazin, 1 (2018)
»Wer sich fachwissenschaftlich fundiert und kompakt über zentrale Positionen und Argumentationen der interdisziplinären Neuroenhancement-Debatte informieren möchte, dem sei das Buch [...] empfohlen.«
»Solide Bestandsaufnahme für weitere Forschungen.«
»Den im Buch vorgestellten Überlegungen ist eine breite Diskussion zu wünschen, gerade weil vieles noch Zukunfstmusik ist.«
»Ein lesenswertes Buch, das über den Stand der Wissenschaft zum Thema Neuroenhancement nicht nur informiert, sondern diesen in zahlreichen Beiträgen aus unterschiedlichsten Fachdisziplinen fundiert reflektiert.«