Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837633931
Sprache: Deutsch
Umfang: 376 S., 1 s/w Illustr., 1 Illustr.
Format (T/L/B): 2.6 x 22.5 x 15 cm
Einband: Paperback
Beschreibung
Das Phänomen der Selbsttötung literarischer Figuren ist so alt wie die abendländische Literatur selbst. In den zahlreichen Arbeiten zu diesem Thema ist eine wichtige Frage aber bisher unbeantwortet geblieben: Welche Funktionen und Bedeutungen haben die Suizidarten?Am Beispiel der deutschsprachigen Literatur um 1900 erforscht Gerrit Vorjans systematisch die spezifisch-literarischen Funktionen und die kulturellen Semantiken einzelner Arten der Selbsttötung. Mit einem Ansatz, der erstmals narratologische Konzepte mit praxistheoretischen Ideen verbindet, gelangt die Studie zu Erkenntnissen über das adelige Ehrverständnis, die Produktion von Frauenbildern und das bürgerliche Krisenbewusstsein.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum
Autorenportrait
Gerrit Vorjans, geb. 1985, promovierte als Mitglied des Graduiertenkollegs 'Selbst-Bildungen' im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Oldenburg.
Rezension
»Das ist Sepulchralkultur vom Feinsten.«