0

Räume des Ankommens

Topographische Perspektiven auf Migration und Flucht, Urban Studies

Erschienen am 18.10.2016, 1. Auflage 2016
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837634488
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., 111 s/w Illustr., 111 Illustr.
Format (T/L/B): 2 x 23 x 15.5 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Cultural Clash oder Willkommenskultur? 'Räume des Ankommens' versammelt Perspektiven der Flucht in einer flüchtigen Gesellschaft und gewährt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart von Flüchtlings- und Ankommensräumen. In Essays und Interviews werden soziale, künstlerische, philosophische, städtebauliche und architektonische Aspekte von Flucht, Migration und Asyl verhandelt - und nicht zuletzt die Frage, inwieweit neue Räume des Ankommens in unserer Gesellschaft möglich sind.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Amalia Barboza (Dr. phil.) lehrt Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes. Stefanie Eberding (M. Arch. Dipl.-Ing.; Architektin) lehrt Gebäudelehre und Entwerfen an der HTW Saar. Ulrich Pantle (Dr. Ing.; Architekt) lehrt Architekturtheorie und Entwerfen an der HTW Saar. Georg Winter (Künstler) lehrt Bildhauerei und Public Art an der HBK Saar.

Rezension

In ihrem Band versammeln Amalia Barboza et al. breit gefächerte Perspektiven der Flucht in einer flüchtigen Gesellschaft und gewähren Einblicke in die Geschichte und Gegenwart von Flüchtlings- und Ankommensräumen.«

Besprochen in:www.socialnet.de, 14.11.2016, Jos SchnurerBZgA-InfoDienst Migration, 1 (2017)Journal für Gesundheitsförderung, 3 (2016)zoll+, 30 (2017)

» »Gelungene Zusammenstellung einer Vielzahl an Darstellungen und Reflexionen existierender Architekturen des Ankommens.«

»Das Buch [ist] äußerst lesenswert und sicherlich auch eine Anregung für die neue konzertierte Aktion von Bund, Ländern und Gemeinden zur Förderung des öffentlichen (sozialen) Wohnungsbaus.«

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Stadtsoziologie, Regionalsoziologie"

Alle Artikel anzeigen