0

Die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland

Studien zur Praxis in Gesundheitsämtern und Krankenhäusern, Menschenrechte in der Medizin 2, Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare 2

Erschienen am 14.07.2016, 1. Auflage 2016
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837634723
Sprache: Deutsch
Umfang: 338 S., 8 s/w Illustr., 9 farbige Illustr., 17 Ill
Format (T/L/B): 2.3 x 22.7 x 15 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Deutschland hat sich in internationalen Abkommen dazu bekannt, das Menschenrecht auf eine medizinische Versorgung zu achten, zu schützen und zu gewährleisten. Dessen ungeachtet sind in Deutschland Migrantinnen und Migranten ohne Papiere faktisch von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen - Ausnahmen gelten lediglich für medizinische Notfälle, bestimmte Infektionserkrankungen und Schutzimpfungen. Auf Grundlage erstmals durchgeführter Erhebungen an Gesundheitsämtern und Krankenhäusern unternimmt Maren Mylius eine Bestandsaufnahme der tatsächlichen Zugangswege für die Betroffenen und veranschaulicht die Folgen der exklusiven Regelungen anhand von Fallbeispielen und Interviews.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Maren Mylius (Dr. PH) hat in Hannover Humanmedizin und Public Health studiert, arbeitet als Ärztin, ist Vorstandsmitglied bei der 'Medizinischen Flüchtlingsberatung Hannover' und Gastwissenschaftlerin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Rezension

Besprochen in:BZgA-Info-Dienst Migration, 4 (2016)impu!se, 92 (2016)Gesundheit und Gesellschaft, 11 (2016)Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 3 (2017), Bernd Hanewald

»Mit welchen juristischen Notnägeln und alternativen Geldtöpfen sich Ämter, Ärzte, aber auch Erkrankte behelfen, liest sich wie ein Krimi – leider zu einer realen Katastrophe.«

»Maren Mylius stellt in ihrem Buch umfassend Erkenntnisse zur medizinischen Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland dar. Insbesondere durch die Triangulation von Methoden und Zugängen gelingt ihr eine sehr detailreiche und von großer Sachkenntnis geprägte Zusammenschau zu diesem Thema.«

»Durchweg beeindruckt die ausgeprägte Expertise der Autorin sowie die fundierte methodische Herangehensweise. Die Autorin leistet mit diesem Buch einen wichtigen Beitrag zur verstärkten Wahrnehmung einer fehlenden konsequenten Umsetzung des elementaren Menschenrechtes auf Gesundheit in Deutschland.«

»Die Autorin hat mit dieser sehr umfassenden Bestandsaufnahme der öffentlichen Gesundheitssysteme eine Grundlage geschaffen, auf der nun weitere Schritte geplant werden können.Für die kommunale Ebene ist es interessant, nachzufassen, wie der Ablauf im eigenen Gesundheitsamt oder Krankenhaus ist.«

Weitere Artikel aus der Reihe "Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare"

Alle Artikel anzeigen