Beschreibung
Seit Jahren steigen Mieten und Wohnungspreise - vor allem in wachsenden Städten und Regionen Deutschlands. Günstiger Wohnraum wird zunehmend knapp und gerade untere und mittlere Einkommensgruppen sind von hohen Wohnkosten belastet.Der Band bringt gestalterische, gesellschaftliche und politische Lösungsansätze in einen Dialog. Die Beiträge erkunden die Gründe für die Wiederkehr der Wohnungsfrage und stellen Strategien vor, mit denen bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen werden kann. Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und sozialen Bewegungen finden hier aktuelle Perspektiven auf ein drängendes urbanes Problem.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Barbara Schönig (Prof. Dr.) ist Professorin für Stadtplanung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. In der Wohnungsforschung erforscht sie die Wechselwirkung von Stadtentwicklung und Wohnungspolitik sowie (sozial-)räumliche Aspekte der Wohnraumversorgung. Justin Kadi (PhD) forscht und lehrt am Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich kritische Stadtforschung, insbesondere zu den Themen Gentrification, Wohnungspolitik und städtische soziale Ungleichheit. Sebastian Schipper, geb. 1982, ist Professor für geographische Stadtforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Stadtpolitik, politische Ökonomie des Wohnens, Gentrifizierung und städtische soziale Bewegungen.
Rezension
»Interessanter Lesestoff [...] – nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch kommunale Praktiker.«
»Dieser Sammelband ist vor allem deshalb von Belang, weil seine Lektüre deutlich macht, dass das Thema ein vertracktes, ja bösartiges Problem ist.«
»Trotz der Ausschnitthaftigkeit eines Tagungsbandes vermittelt ›Wohnraum für alle?!‹ auch Nicht-Stadtplanern oder -soziologen die Mechaniken der neuen Wohnungsfrage und Strategien zu ihrer Beantwortung.«
Besprochen in:Fraunhofer IRB, 8 (2017)http://bdb-hessenfrankfurt.de, 22.09.2017https://www.marlowes.de, 31.10.2017, Christian HollBegegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, Rundbrief, 3 (2017)Zeitpunkt, 154 (2018)https://dabonline.de,23.05.2018Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 3 (2018)Raumforschung Raumordnung, 76 (2018), Karin Wiest
»Aus den unterschiedlichen Perspektiven ist ein Überblickswerk für die Beantwortung der Wohnungsfrage entstanden. Gestützt auf Beiträge von Autor_innen, die selbst in politische Auseinandersetzungen um Wohnungsfragen eingebunden sind, werden kenntnisreich Experimentierfelder einer nicht-warenförmigen Wohnungsversorgung diskutiert.«
»Auch wenn die vorgeschlagenen Lösungen Branchenvertretern nicht gefallen müssen, sind die beschriebenen Probleme der Wohnraumversorgung nicht von der Hand zu weisen. Faktenreich sind die Analysen allemal.«
»Faktenreiche kompetente Analysen und Diskussionen zu Experimentierfeldern einer nicht-warenförmigen Wohnungsversorgung. [Der Band] bietet einen sehr fundierten gut leserlichen Einblick für Wissenschaftler/innen, Studierende und Praktiker/innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Aktionsfeldern.
»Das Buch mit seinem fach- und länderübergreifenden Blick [bietet] interessante Lösungsansätze für die aktuelle Wohnungsfrage.«
»Ein kompetentes Buch für alle, die sich der Thematik von verschiedenen, wissenschaftlich orientierten Seiten nähern wollen.«
»Der Sammelband ist für jede/n KommunalpolitikerIn ein Buch zur rechten Zeit, denn es bietet nicht nur wissenschaftliche Befunde, sondern auch Lösungsansätze.«