0

Kulturen des Reparierens

Dinge - Wissen - Praktiken, Edition Kulturwissenschaft 133

Erschienen am 23.04.2018, 1. Auflage 2018
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837638608
Sprache: Deutsch
Umfang: 410 S., 16 s/w Illustr., 55 farbige Illustr., 71 I
Format (T/L/B): 3 x 22.5 x 15 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im 'Leben' technischer Dinge und Infrastrukturen.Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Eigendynamik der Dinge. Die Beiträge untersuchen Praktiken wie die Uhr- oder Computerreparatur sowie Räume wie die Wohnung und das Krankenhaus, das Repair Café und die Stadt des Globalen Südens. Nicht zuletzt geht es um die Frage, inwiefern Reparieren und reparaturfreundliches Design zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Stefan Krebs ist Senior Research Scientist for Contemporary History am Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) an der Universität Luxemburg. Gabriele Schabacher (Dr. phil.) ist Professorin für Medienkulturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Mediengeschichte von Verkehr, Mobilität und Infrastrukturen, Kulturtechniken des Reparierens, urbane Überwachungsregime sowie Serialitätsforschung. Heike Weber (Dr. phil.) ist Professorin für Technikkulturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Technik-, Konsum- und Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts.

Rezension

»Der Sammelband [sei] jedem ausdrücklich empfohlen, der sich für die Debatten um Reparatur als Alltagspraxis interessiert, da die interdisziplinäre Anlage des Bandes die Komplexität des Feldes eindrücklich vor Augen führt.«

»Das Verdienst des Bandes liegt darin, Neugierde zu wecken und weitere Forschung anzuregen.«

Besprochen in:designreport, 5 (2018), Markus Zehentbauerhttps://netzpolitik.org, 03.11.2018Ökologisches Wirtschaften, 1 (2019)Grundschule Sachunterricht, 85 (2020)Sociologia Internationalis, 57/1-2 (2022)

»Mit Gewinn zu lesen.«

»[Die Beiträge] ermöglichen einen breiten Einblick in unterschiedlichste Praktiken des Reparierens, ohne diese ideologisch zu befrachten.«

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Alle Artikel anzeigen