Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837638707
Sprache: Deutsch
Umfang: 328 S., 21 s/w Illustr., 3 farbige Illustr., 24 Il
Format (T/L/B): 2.3 x 22.6 x 14.9 cm
Einband: Paperback
Beschreibung
Stets aufs Neue soll die Modefotografie Ideen der Mode oder eines modischen Lifestyles visualisieren und vermitteln. Permanent sieht sie sich vor die Herausforderung gestellt, ihr stilistisches und motivisches Repertoire zu erweitern.Sylvia Brodersen diskutiert Wandlungsprozesse der Modefotografie, insbesondere in den 1990er Jahren, im Hinblick auf Kontext und Funktion der fotografischen Praxis. Dabei rücken Strategien der Bildkonzeption ebenso in den Fokus wie Fragen der Lektüre und der Bedeutungsgenerierung. Die Studie betritt ein noch wenig begangenes Terrain und trägt damit zur Geschichte des Genres bei.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Sylvia Brodersen, Kunsthistorikerin, studierte Kunstgeschichte und Medien & Kultur in Wien und Amsterdam und promovierte an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Geschichte und Theorie der Fotografie.
Rezension
»Brodersens Arbeit stellt eine umfangreiche Zusammenführung unterschiedlicher Aspekte der Modefotografie der 1990er Jahre dar und bildet damit eine gute Grundlage für weitere Forschungen zur Modefotografie. Anschaulich verankert die Autorin die Modefotografien in ihrer Bezugnahme auf gesellschaftliche Themen der Zeit, von Cyberspace und Klon-Experimenten bis hin zur AIDS-Krise.«