0

Vergangenheitsverhältnisse

Ein Korrektiv zum Paradigma des 'kollektiven Gedächtnisses' mittels Walter Benjamins Erfahrungstheorie, Edition Moderne Postmoderne

Erschienen am 01.06.2017, 1. Auflage 2017
34,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837639056
Sprache: Deutsch
Umfang: 292 S.
Format (T/L/B): 2 x 22.5 x 14.9 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Ist Identität eine Funktion des Gedächtnisses?Mithilfe von Walter Benjamins Erfahrungstheorie kritisiert Felix Denschlag die Theorie des 'kollektiven Gedächtnisses' von Maurice Halbwachs sowie Jan und Aleida Assmann und ergänzt sie im Sinne einer Theorie der Vergangenheitsverhältnisse. Der Identitätsbegriff wird - gegenüber der Konstruktion einer bruchlosen Kontinuität - als 'kontinuierliche Diskontinuität' begriffen und dem willentlich verfügbaren Gedächtnis wird ein weit darüber hinaus gehender Bereich einer 'schöpferischen Unordnung' entgegensetzt. Auf diese Weise lässt sich das individuelle Erfahrungsmoment gegenüber der intersubjektiv verfügbaren und beherrschbaren sozialen Identität betonen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Felix Denschlag (Dr. phil.), geb. 1979, hat Philosophie, Soziologie und Evangelische Theologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Rijksuniversiteit Groningen studiert. Er lebt und arbeitet in Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialphilosophie und Ästhetik, mit den besonderen Interessen an Erinnerungskultur, Kritischer Theorie sowie Überlegungen zu Lachen und Schimpfen.

Rezension

»Felix Denschlag [hat] mit dem vorliegenden Buch einen lesenswerten Beitrag zur Kontroverse um das kollektive Gedächtnis vorgelegt, der die Diskussion voranbringt.«

»Eine sachkundige Analyse zentraler Fallstricke geschichtspolitischer Theoriebildung.«

»Felix Denschlag liefert mit seiner Studie wichtige Impulse für eine seit einigen Jahren geführte Kontroverse über die Interdependenz von historischem Erinnern, kollektiver Identität und politischer Legitimation, in der mittlerweile die begrifflichen wie theoretischen Widersprüche der derzeitig gängigen Gedächtniskonzeptionen offen zutage treten.«

Weitere Artikel aus der Reihe "Edition Moderne Postmoderne"

Noch nicht lieferbar

35,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

39,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

39,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen