0

Menschen und Haustiere im Deutschen Kaiserreich

Eine Beziehungsgeschichte, Human-Animal Studies 14

Erschienen am 26.01.2018, 1. Auflage 2018
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837639353
Sprache: Deutsch
Umfang: 404 S., 1 s/w Illustr., 1 Illustr.
Format (T/L/B): 2.8 x 24 x 15.7 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Hund, Katze, Kanarienvogel - Wie wurden die Deutschen zu leidenschaftlichen Haustierhaltern?Amir Zelinger schildert das Deutsche Kaiserreich (1871-1914) als eine Epoche, in der Tiere massenhaft in die Häuser der Menschen integriert wurden. Er erzählt die Geschichte der wilhelminischen Gesellschaft, die ihre Türen für ein extrem buntes Konglomerat von Tierarten öffnete und als Freunde zu gewinnen suchte. Anhand exemplarischer Halter-Tier-Beziehungen zeigt die Studie, dass der Wunsch der Zeitgenossen, sich mit Tieren anzufreunden, in Verbindung mit den Folgen der Industrialisierung, der Wissenschaftspopularisierung und der Eugenik stand.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Amir Zelinger, geb. 1982, ist Gastwissenschaftler an der Boston University. Er promovierte am Rachel Carson Center in München und ist Mitglied des Forums 'Tiere und Geschichte'. Er veröffentlichte mehrere Aufsätze über die Geschichte von Katzen und Hunden und ihrer literarischen Repräsentation. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der Zusammenhänge zwischen Tierzucht und Rassismus.

Rezension

Besprochen in:Zeit für Tiere, 118 (2018)Vier Viertel Kult, Herbst 2018Tierbefreiung, 102/3 (2019)Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 73 (2022), Ulrich Lappenküper

»Eine spannende Lektüre und Pflicht für alle, die sich mit der Historie der Haustierhaltung befassen.«

»[Die Studie] vermag schlüssig und sehr reflektiert für ein bislang vernachlässigtes Thema zu sensibilisieren, einen Bereich menschlichen Handelns für mehr als nur politische, soziale, ökonomische oder kulturelle Betrachtung zu erschließen und auf den Gewinn einer differenzierten Betrachtung auch dieses Feldes aufmerksam zu machen.«

»Das Buch fächert verschiedene Kontaktzonen von Menschen und Tieren im Kaiserreich auf und lässt [...] das Denken und Handeln der menschlichen Zeitgenossen klarer hervortreten. Es gibt Einblick in deren Motive und Handlungsweisen und kann als gelungenes Beispiel dafür angesehen werden, dass die Betrachtung von Mensch-Tier-Beziehungen auch etwas über menschliche Mentalitäten aussagen kann.«

»Mit dieser Studie liegt eine sehr reichhaltige und differenzierte Darstellung von Begegnungen und Beziehungen zwischen Menschen und Tieren vor. Der beeindruckenden Vielfalt der Quellen entspricht die Vielfalt der verschlungenen Pfade der Haustierhaltung: Die Studie erfasst äußerst gewinnbringend die Zwischentöne dieser oft zu standardisiert konzipierten Variante von Tier-Mensch-Verhältnissen.«

»Es sind diese Makroaufnahmen, historischen Kontextualisierungen und Offenlegungen der Beziehungsvielfalt, die Freimütigkeit der Zeitgenossen des Kaiserreichs gegenüber der Neubestimmung der Mensch-Tier-Beziehungen, die Zelingers Buch interessant machen.«

Weitere Artikel aus der Reihe "Human-Animal Studies"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Neuzeit bis 1918"

Alle Artikel anzeigen