Beschreibung
Der Transhumanismus ist eine Sozialtheorie, die die moralische Pflicht zur Überschreitung der Grenzen des Menschen formuliert. Im Kontext des Wandels hin zu einer Optimierungs- und Upgradekultur sowie der umfassenden Digitalisierung kommt einer solchen Sozialtheorie besondere Bedeutung zu. Aber kann man aus den gesellschaftlichen Veränderungen, die Leben und Körper, Kommunikation und Arbeit sowie Selbst- und Weltverhältnisse in der Tat zutiefst betreffen, wirklich die Anzeichen einer innerweltlichen transhumanen Erlösung herauslesen?Die Autoren des Bandes zeigen Perspektiven auf, die diese gesellschaftlichen Wandlungsprozesse ernst nehmen, aber zu ihrer humanen Gestaltung aufrufen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Dierk Spreen (Prof. Dr. phil.), geb. 1965, nimmt derzeit im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der HWR Berlin eine Gastprofessor für Gesellschaftswissenschaften wahr. Bernd Flessner (Dr.) ist Zukunftsorscher und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) der FAU. Herbert M. Hurka, geb. 1949, lebt als freier Publizist bei Freiburg im Breisgau. Seine Themenfelder sind Kultur-, Medien- und Kunsttheorie. Er ist Redaktionsmitglied bei 'Ästhetik und Kommunikation' und freier Mitarbeiter der 'Badischen Zeitung'. Johannes Rüster (Dr.), geb. 1976, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Redaktionsleiter der Gymnasialpädagogischen Materialstelle der ELKB. Er forscht u.a. zu den Wechselwirkungen von Religion und Phantastik und ihren didaktischen Konsequenzen.
Rezension
»Das Buch ruft auf zum weiteren inter- und transdisziplinären Diskurs – auch über Menschenbilder und darüber, wie wir unsere Zukunft gestalten wollen.«
»Ein gedankenreicher und die Debatte weiterbringender Band.«
»Der interdisziplinär ausgerichtete Band ist eine lohnenswerte Lektüre für alle Lehrkräfte der Fächer Philosophie-, Ethik- und Religion, die sich in ihrem Unterricht mit anthropologischen, moral-, sozial-, kultur- und technikphilosophischen Problemstellungen des digitalen Zeitalters reflektiert auseinandersetzen möchten.«
Besprochen in:https://www.deutschlandfunk.de, Forum neue Musik 2021, 04.11.2021
»Sehr anregender Sammelband.«