Beschreibung
Die Zuverlässigkeit alltäglicher Dinge ist eines der Fundamente der Orientierung in unserer Lebenswelt. Viele Gegenstände offenbaren jedoch auf den zweiten Blick andere, oftmals ganz unerwartete Eigenschaften. Diese zeigen sich in neuen Umgangsweisen, führen zu neuen Kontexten und bedingen mitunter überraschende Umwertungen. Die Beiträge dieses Bandes präsentieren ausgewählte Gegenstände, deren herausfordernder Charakter bei genauerer Betrachtung offenkundig wird. Die auf originärer Forschung basierenden Studien hinterfragen scheinbar selbstverständliche Auffassungen - zum Teil zu alltäglichen und vertrauten Dingen wie Möbeln, zum Teil auch mit Bezug zu besonderen Objekten wie Federhauben -, die im Spannungsfeld sozialer, kultureller und politischer Aushandlungen stehen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum
Autorenportrait
Hans Peter Hahn ist Professor für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem materielle Kultur und Globalisierung. Neben Projekten der internationalen Museumskooperation hat er ethnografische Forschungen zu Migration in Westafrika, zu Konsumgütern sowie zu Mobiltelefonen durchgeführt. Friedemann Neumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er arbeitet im Rahmen des BMBF-Projektes 'Mobile Welten' zu materieller Kultur von Haushalten und (Post-)Migration und ist assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 'Wert und Äquivalent'. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen materielle Kultur, Haushalte, sozialer Raum, Postmigration und Alltag.
Rezension
»Der vorliegende Sammelband setzt sich auf spannende und vielfältige Weise mit aktuellen Ansätzen, Debatten und Fragen der materiellen Kulturforschung auseinander. Besonders die vielen Beiträge, die aus ihrem ethnografischen Material heraus anschaulich aufzeigen, wie Dinge gesellschaftliche Debatten anstoßen [...] machen den Band lesenswert.«
»Der Band ist Forschenden zur materiellen Kultur und gegenwärtigen Gesellschaft, Museumsethnolog/-innen, insbesondere Studierenden, die sich mit materieller Kultur und Objekten intensiver befassen möchte, etwa im Rahmen einer akademischen Abschlussarbeit, wärmstens zur Lektüre zu empfehlen. Das Buch bietet für solche Projekte eine Fülle von Anregungen.«
»Eine interessante Auseinandersetzung mit Dingen und subjektiver und objektiver Bedeutung auf einer Ebene, die uns auch in der Alltagskultur (auch unbewusst) immer wieder begegnet.«