0

Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie

Literatur, Religion und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung, Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 17

Erschienen am 17.12.2018, 1. Auflage 2018
34,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837646344
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., 2 farbige Illustr., 2 Illustr.
Einband: Paperback

Beschreibung

Böhmen im 14. Jahrhundert kann als historischer Modellfall der Durchmischung, Konkurrenz und Bereicherung von Kulturen in einem komplexen Kommunikationsraum gesehen werden, der von Trägerschaften wie dem einheimischen Adel, dem regierenden Haus, dem städtischen Patriziat und der Geistlichkeit bestimmt wurde.Unter literaturwissenschaftlicher Perspektive zeichnet der Band das labile Gleichgewicht der Kräfte beispielhaft nach, welches das mehrsprachige und mehrkulturelle Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie erreichte - und auch bald wieder verlor. Daneben erfolgt ein Brückenschlag zur literarischen, kulturellen und politischen Situation der Neuzeit und Gegenwart.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Amelie Bendheim (Dr. phil.) ist Research Scientist für Germanistische Mediävistik an der Université du Luxembourg. Heinz Sieburg (Prof. Dr. phil.) lehrt und forscht am germanistischen Institut der Universität Luxemburg mit den Schwerpunkten germanistische Mediävistik und Linguistik.

Rezension

»Ein spannendes und vor allem anregendes Panorama zur Verbindung von Sprache, Kultur und Herrschaft im Prag der Luxemburger Zeit. Die behandelten Beispiele zeugen auf faszinierende Weise von der Fragilität mehrsprachiger und interkultureller Räume und den daraus (potentiell) entstehenden sozialen Konflikten. Das sind Themen, die an Aktualität nicht verloren haben.«

»Der Band hat einen sprach- und literaturgeschichtlichen Schwerpunkt, bietet aber durchaus auch für Historiker interessante Denkanstöße und Hintergrundwissen.«

»Der Band bildet [...] einen fundierten Beitrag zum Interkulturalitätsdiskurs innerhalb der Germanistischen Mediävistik.«

Besprochen in:H-Soz-u-Kult, 22,01.2020, Jan WinkelmannMEDIOEVO LATINO, 41 (2020)www.ipsl.cz, 1 (2022), Matous Turek

»Willkommene Einblicke in den Stand der germanistischen Forschung über die Zeit der Luxemburger Dynastie, vor allem von Seiten früherer und heutiger Prager Wissenschaftler.«

Weitere Artikel vom Autor "Amelie Bendheim/Heinz Sieburg"

Alle Artikel anzeigen