0

Protest twittern

Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten, Locating Media/Situierte Medien 22

Erschienen am 28.08.2019, 1. Auflage 2019
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837648362
Sprache: Deutsch
Umfang: 450 S., 33 s/w Illustr., 5 farbige Illustr., 38 Il
Format (T/L/B): 3 x 22.5 x 15 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Wenn Menschen heute auf der Straße protestieren, sind immer auch digitale Medien im Spiel. Ob zur Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der Teilnehmenden bestimmt. Mark Dang-Anh widmet sich der situativen Protestkommunikation in digitalen Medien mit einem Fokus auf Interaktionen im Mikrobloggingdienst Twitter. Anhand zweier Falluntersuchungen von Protesten gegen rechte Aufmärsche analysiert er die vielschichtigen Relationen zwischen Sprache, Medien und der sozialen Praxis des Protestierens.Die dem Buch zugrunde liegende Arbeit wurde 2019 mit dem 'Preis der Universität Siegen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, vergeben von der Dirlmeier-Stiftung', ausgezeichnet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum

Autorenportrait

Mark Dang-Anh (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim und forscht dort zum Sprachgebrauch im Nationalsozialismus. Weitere Forschungsgebiete sind Medienlinguistik, politische Kommunikation und Interaktionsforschung. Er ist Co-Herausgeber der Open-Access-Zeitschrift 'Journal für Medienlinguistik'.

Rezension

Eine alles in allem runde Publikation, die sich bei Forschungsfragen um die Mobilisierungs- und Koordinationspotentiale digitaler Protestkommunikation unbedingt zu konsultieren lohnt.«

Besprochen in:Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 11/12 (2019)

»[Das Buch] ergänzt die bestehende Protestforschung um einen Beitrag, der kommunikationswissenschaftliche und praxeologische Perspektiven zusammenführt. Nicht zuletzt legt Dang-Anh mit seiner Untersuchung ein Beispiel vor, wie sich Ansätze der Praxeologie an der Schnittstelle von Kommunikation und Interaktion in die Linguistik integrieren lassen.«

Weitere Artikel aus der Reihe "Locating Media/Situierte Medien"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen