0

Kultur - Erbe - Ethik

'Heritage' im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen, Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 12

Erschienen am 02.07.2020, 1. Auflage 2020
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837653380
Sprache: Deutsch
Umfang: 486 S.
Format (T/L/B): 2.9 x 22.7 x 14.8 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Der Umgang mit kulturellem Erbe ist eine weltweite Herausforderung, die durch länderspezifische Traditionen und Kontexte sowohl regional als auch global besondere Anforderungen stellt. Wilfried Lipp ist als Denkmalpfleger und Intellektueller für diesen Komplex eine zentrale Person und aktiv an Diskursen und Entwicklungen im Feld beteiligt. Internationale Expert*innen und Entscheidungsträger*innen sowie Persönlichkeiten aus Kultur, Medien und Politik widmen ihm Erörterungen und Analysen im Feld zwischen denkmalpflegerischen Aufgaben, kulturellen Identitäten und dynamischen Lebenswelten - und liefern damit einen umfassenden Einblick in die Heritage Studies.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum

Autorenportrait

Reinhard Kren, geb. 1973, Historiker und Philosoph, ist Mitarbeiter am Fachbereich Kunstwissenschaft der Fakultät für Philosophie und Kunstwissenschaft der Katholischen Universität Linz. Zudem arbeitet er als Buchhändler und Antiquar, als Lektor wissenschaftlicher Publikationen sowie als Rezensent. Monika Leisch-Kiesl (Univ.-Prof.in DDr.in), geb. 1960, lehrt Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft der Katholischen Privat-Universität Linz. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf Diskursfeldern zeitgenössischer Kunst in inter- und transkulturellen Kontexten. Neben regelmäßigen Forschungsaufenthalten in Basel und Krakau engagiert sich die Kunstwissenschaftlerin und Philosophin in kuratorischen Projekten.

Rezension

»Selbst Personen, die über viele Jahre mit Wilfried Lipp im Austausch standen, dürften dank dieses Schriftwerks bisher ungekannte oder zu wenig wahrgenommene Facetten neu entdecken oder zumindest neu einordnen. Die angeführte Biografie Wilfried Lipps wie auch seine Bibliografie dürften die letzten diesbezüglichen Wissenslücken über einen angesehenen Proponenten der Denkmaltheorie, -philosophie und -praxis schließen. Es bleibt allen zu wünschen, dass er und auch die Fachwelt an diesem Werk eine Bereicherung erfahren.«

»Die Lektüre der Beiträge bildet einen überaus reichen Schatz für die Bereiche Denkmalpflege, Kulturerbe und Heritage.«

»Die Festschrift für Wilfried Lipp [ist] nicht nur gleichsam ein ›Who is who‹ der aktuellen Denkmalpflege, sondern sie entspricht in ihrer Gesamtheit dem dominierenden philosophischen und ethischen Zugang des Jubilars zu dieser Materie.«

»Neben einer umfassenden und fundierten Zusammenschau über Themen, Entwicklungen und Leistungen der Denkmalpflege ist es vor allem auch diese gesamtgesellschaftliche ›Suche‹, zu der die Festschrift [...] Perspektiven für die Zukunft liefert.«

Besprochen in:https://austria-forum.org, 29.07.2020, Helga Maria WolfKulturpolitische Mitteilungen, 171/4 (2020), Michael WimmerDie Denkmalpflege, 2 (2020), Udo Mainzer

»Die Lektüre der Beiträge von mehr als 50 Autoren bildet eine Fundgrube für interessierte Theoretiker und Praktiker in Kunstgeschichte, Kulturtheorie und -politik sowie Denkmalpflege.«

»Die Vielfalt der Autoren, der Themen und der Textgattung führen zu einer abwechslungsreichen, unterhaltsamen und unbedingt lesenswerten Lektüre – nicht nur für Fachleute!«

Weitere Artikel aus der Reihe "Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Kunstgeschichte"

Alle Artikel anzeigen