0

Affektdramaturgien im Fußballsport

Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive, Materialitäten 29

Erschienen am 06.01.2022, 1. Auflage 2022
45,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837655087
Sprache: Deutsch
Umfang: 350 S., 56 s/w Illustr., 9 farbige Illustr., 65 Il
Einband: Paperback

Beschreibung

Kollektive Emotionen sind im Fußball allgegenwärtig - doch bisher wenig erforscht. Michael Wetzels nimmt sich dieses Themas an und analysiert die Zusammenhänge aus wissenssoziologischer Perspektive. Mit seinem Forschungskonzept kann er zeigen, dass kollektive Emotionen, wie wir sie bisher geglaubt haben zu kennen, nicht existieren. Vielmehr stellen sie Interpretationen dar, welche erst unter bestimmten Bedingungen sicht- und erklärbar werden. Diese Erkenntnisse tragen zu einer allgemeinen Grundlagenforschung zu Kollektivität und Emotionalität bei und bieten ebenso im Anwendungsbereich des Fußballs (z.B. in der Sozialen Arbeit) Ansatzpunkte in der praktischen Arbeit mit 'kollektiven Emotionen'.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum

Autorenportrait

Michael Wetzels, geb. 1986, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung von Kollektiven, (Mega-)Events und Emotionen und Affekten aus wissens- und raumsoziologischer Betrachtung. Methodisch sind seine Arbeiten im Bereich qualitativer Sozialforschung zu verorten, insbesondere in der Anwendung und Weiterentwicklung ethnografischer Methoden.

Rezension

»[Dem Buch] gelingt es [...], das Potenzial des Fußballs und seines Publikums als interessanten Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung vorzuführen.«

»Der große Verdienst des Buchs ist es, die sichtbare Kollektivität der Emotionalität im Stadion in seinem zeitlichen Verlauf prozessual darstellen zu können. Das Buch ist ein Fundgrube kleiner und größerer ›Affektdramaturgien‹, d.h. emotional erhandelter Situationen, welche einerseits auf einem sozial validierten Wissen des Stadions, der dortigen Erwartungshorizonte, idiosynkratischen Eigenlogiken und eigener Prozessualität beruhen und andererseits durch die Akteure nach außen gerichtet dargestellt und erhandelt werden.«

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Sonstiges"

Alle Artikel anzeigen