0

Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften

Theorie, Empirie und Praxis, Kultur und soziale Praxis

Erschienen am 19.09.2022, 1. Auflage 2022
35,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837655445
Sprache: Deutsch
Umfang: 306 S., 4 s/w Illustr., 2 farbige Illustr., 6 Illu
Einband: Paperback

Beschreibung

Die kollektive Unterbringung von Asylsuchenden ist ein wichtiger Bestandteil der flüchtlingspolitischen Verwaltungspraxis in Deutschland. Bei aller Varianz der Art solcher Sammelunterkünfte sind damit stets auch prinzipielle Herausforderungen verbunden. Denn mit einem zentralen Raum zum Umgang mit Flucht und Ankunft werden zugleich Gefahren und Konflikte örtlich konzentriert. Parallel zur Entwicklung von Konzepten zur Bewältigung dieser Herausforderungen untersuchen die Beiträger*innen des Bandes die Lebensrealitäten in diesen Einrichtungen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

J. Olaf Kleist (Dr.) ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Flucht- und Flüchtlingsforschung. Er arbeitet am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) als Co-Leiter der Fachgruppe Demokratie, Transfer und Politikberatung und war zuvor dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Konsens & Konflikt tätig. Dimitra Dermitzaki ist Politikwissenschaftlerin und Anthropologin und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen verschiedene Themen der Migration in der EU, der gemeinsamen europäischen Asyl- und Migrationspolitik sowie geschlechtsspezifische Aspekte von Arbeitsteilung, Migration und Rassismus. Bahar Oghalai ist Soziologin und promoviert an der Universität Koblenz-Landau. Sie forscht und lehrt an der Alice-Salomon-Hochschule. Sabrina Zajak (Prof. Dr.) ist Professorin für Globalisierungskonflikte, Arbeit und sozialen Bewegungen am Institut für Soziale Bewegungen (ISB) der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist zudem Leiterin der Abteilung Konsens & Konflikt am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).