0

Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur

Positionen der germanistischen Literaturdidaktik, Literaturdidaktik und literarische Bildung 3

Erschienen am 05.10.2022, 1. Auflage 2022
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837663792
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 S., 26 s/w Illustr., 26 Illustr.
Format (T/L/B): 2.5 x 24 x 15.5 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns 'Die Vermessung der Welt' (2005) haben sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger*innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Sebastian Bernhardt (PD Dr. phil.), geb. 1984, ist Privatdozent an der Technischen Universität Braunschweig und vertritt die Professur für deutsche Literatur und ihre Didaktik (Schwerpunkt Primarstufe) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Er habilitierte sich an der TU Braunschweig mit einer Arbeit über Literaturausstellungen und ihre Potenziale für das literarische Lernen. Seine weiteren Forschungsschwerpunkte sind diversitätssensibler Literaturunterricht, Hörspieldidaktik und Literaturausstellungen als außerschulische Lernorte für literarästhetische Erfahrungen. Jan Standke (Prof. Dr.), geb. 1981, hat den Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Literatur an der Technischen Universität Braunschweig inne und ist Herausgeber der Zeitschrift 'Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule'. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gegenwartsliteratur, Kinder- und Jugendliteratur und Theorien des literarischen Lernens.

Rezension

»Sebastian Bernhardt und Jan Standke legen mit ihrem Sammelband zum historischen Erzählen in der Gegenwartsliteratur (und weiteren medialen Formaten) eine substanzielle Publikation vor, die Aufmerksamkeit nicht zuletzt auch seitens Lehrer*innen verdient, die Orientierung im unterrichtlichen Umgang mit diesen teils herausfordernden Gegenständen suchen.«

»Alle Beiträge erfüllen die [...] Zielsetzungen in hervorragender Weise und bieten insbesondere in ihren Sachanalysen beispielgebende Zugänge auch über die Kontexte der vorgestellten Unterrichtsprojekte hinaus, wenn es um die Aspekte Metafiktionalität und Unzuverlässigkeit modernen Erzählens geht.«