Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837670660
Sprache: Deutsch
Umfang: 354 S., 11 s/w Illustr., 12 farbige Illustr., 23 I
Format (T/L/B): 2.5 x 24 x 15.5 cm
Einband: Paperback
Beschreibung
Was kann künstlerisches Handeln in Krisenzeiten bewirken? Und welche Reflexionspotentiale und Perspektiven bietet die Musikwissenschaft zu Fragen des Klimawandels an? Die Beiträger*innen führen Fallstudien aus verschiedenen Disziplinen zusammen, anhand derer die Diversität, aber auch die Dringlichkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit musikbezogenen Aspekten in Bezug auf übergreifende Krisentheorien deutlich wird. Empirisch, ethnografisch, historisch und systematisch zeichnen sie die Relevanz derartiger Überlegungen für die musikalisch-künstlerische, aber auch wissenschaftliche Praxis nach - im Fokus stehen dabei zum Beispiel die Felder Pädagogik, Dramaturgie oder das Konzertleben.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Rezension
»Durchweg alle Texte in diesem Band enthalten interessante und z.T. endlich einmal wissenschaftlich belastbare zitationsfähige Erkenntnisse und Gedanken zum Diskurs. Darunter finden sich auch immer wieder überraschende Einblicke, die ansonsten viel zu wenig besprochen und beleuchtet werden.«
»Ein erstaunlich breites Spektrum der Ansätze.«