0

Museen und Restitution

Postkoloniale Rückgabeforderungen in Westdeutschland seit 1973, Histoire 223

Erschienen am 15.09.2024, 1. Auflage 2024
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837673432
Sprache: Deutsch
Umfang: 324 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 22.5 x 15 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Die aktuelle Debatte um den Umgang mit Raubkunst aus kolonialen Kontexten ist nicht neu. Seitdem Objekte aus ehemals kolonisierten Gebieten nach Europa gebracht wurden, gibt es Rückgabeforderungen. In den 1970er Jahren gelangten solche Forderungen über die UN-Generalkonferenz ins Auswärtige Amt. Parallel dazu sahen sich mehrere deutsche Museen mit konkreten Restitutionsinteressen, etwa zu den 'Benin-Bronzen' aus Nigeria, konfrontiert. Auf den Spuren von Museumsfachleuten, Journalist*innen und Spitzenpolitiker*innen rekonstruiert Anna Valeska Strugalla, wie die Restitutionsfrage vom außenpolitischen Problem zur entwicklungspolitischen Chance umgedeutet wurde und weshalb die intensive Debatte plötzlich an Bedeutung verlor.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Rezension

»Das Buch ordnet sich in eine Reihe jüngst erschienener bzw. noch erscheinender Arbeiten zur aktuellen Restitutionsdebatte und zum kolonialen Erbe ein. Es liefert einen wichtigen Baustein im Verstehen der jüngeren Geschichte der deutschen Völkerkundemuseen sowie auch der Rolle der Ministerialbürokratie.«

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen