Beschreibung
Angst bildet den zentralen Affekt jeder therapeutischen Beziehung. Patient und Therapeut müssen sich mit ihr auseinandersetzen, wenn ihre Arbeit einen Sinn haben soll. Angst kann die therapeutische Beziehung destruktiv bedrohen, ihr aber auch konstruktiv Bedeutung verleihen. Mittels einer Darstellung der Theorieentwicklung von Freud über die kleinianische Tradition hin zur Repräsentanzen- und Mentalisierungstheorie sowie zur Säuglings- und Bindungsforschung nähert sich die Autorin dem Phänomen der Angst. Anschließend ergänzt sie die Theorie mit Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis, indem sie auf Psychopathologie und Typologie von Angsterkrankungen, auf die Funktion von Angst in Übertragung und Gegenübertragung sowie auf das Verhältnis von Angst und Mut eingeht. Eine symptomorientierte Typologie wird durch eine psychodynamische Sicht zentraler Angstsituationen im therapeutischen Prozess ersetzt. Überlegungen zum gesellschaftlichen Funktionswandel von Angst und zur haltgebenden Funktion von Gruppen schließen den Band ab.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen
Autorenportrait
InhaltsangabeInhalt Einleitung: Psychoanalytische Phänomenologie der Angst Zur Theorie der Angst Sigmund Freuds Theorien der Angst Die Entwicklung von Freuds Angsttheorie Die Theorie des Angstaffekts Somatische und traumatische Angst - Freuds erste und zweite Angsttheorie Angst und innerer Konflikt - Freuds dritte Angsttheorie Unbehagen als Über-Ich-Angst - Freuds vierte Angsttheorie Verständnis von Angst in der Tradition kleinianischer Triebtheorie Zwischen Objektzerstörung und Objekterhaltung Angst und Symbolisierung bei Melanie Klein und Hanna Segal Angstbewältigung durch 'Holding' - Donald W. Winnicotts Theorie des Übergangsraums Katastrophische Zerstörung und Angst im Denken - Wilfred R. Bion Angst vor Schuld, Trennung und Eingeschlossensein - postkleinianische Ansätze Konzeptionen der Angst in der Tradition psychoanalytisch orientierter Affekttheorien Affekt, Interaktion und Angst Affekte und Interaktionsschemata Bindungsangst, Affektspiegelung und Mentalisierung Spiegelangst und Schamangst - Konzepte des Selbst Zur Psychotherapie der Angst Pathologien der Angst Typologien der Angstentwicklung Angst in Übertragung und Gegenübertragung Angst und Mut des Therapeuten Zentrale Angstsituationen im therapeutischen Prozess Die Angst vor dem Anfang Angst vor Gewalt und Zerstörung Angst vor der Beziehung Angst vor Veränderung in der Beziehung Angst vor dem Scheitern und Misslingen Denkstörung und Desymbolisierung Trennungsangst als zentrale Beziehungsangst Angst vor dem Ungetrenntsein als zentrale Beziehungsangst Schwanken zwischen Trennungsangst und Angst vor dem Ungetrenntsein Die Angst vor dem Ende Die Angst mit Sinn füllen - Schlussbemerkung Literatur
Rezension
»Ich empfehle es allen, die in ihrer professionellen Arbeit den vielfältigen Gesichtern der Angst begegnen. Sie finden in diesem Band eine komprimierte und kluge Analyse für das, was Ihnen und den Menschen mit denen sie arbeiten, geschieht.«
Ingeborg Roessler, Fokus Beratung November 2016
»Angelika Ebrecht-Laermann schildert versiert psychoanalytische Erkenntnisse zur Angst und lässt neben Freud diverse weitere Autoren zu Wort kommen.«
Andreas G. Franke, Socialnet.de am 8. Januar 2015
Inhalt
Inhalt
Einleitung: Psychoanalytische Phänomenologie der Angst
Zur Theorie der Angst
Sigmund Freuds Theorien der Angst
Die Entwicklung von Freuds Angsttheorie
Die Theorie des Angstaffekts
Somatische und traumatische Angst – Freuds erste und zweite Angsttheorie
Angst und innerer Konflikt – Freuds dritte Angsttheorie
Unbehagen als Über-Ich-Angst – Freuds vierte Angsttheorie
Verständnis von Angst in der Tradition kleinianischer Triebtheorie
Zwischen Objektzerstörung und Objekterhaltung
Angst und Symbolisierung bei Melanie Klein und Hanna Segal
Angstbewältigung durch »Holding« – Donald W. Winnicotts Theorie des Übergangsraums
Katastrophische Zerstörung und Angst im Denken – Wilfred R. Bion
Angst vor Schuld, Trennung und Eingeschlossensein – postkleinianische Ansätze
Konzeptionen der Angst in der Tradition psychoanalytisch orientierter Affekttheorien
Affekt, Interaktion und Angst
Affekte und Interaktionsschemata
Bindungsangst, Affektspiegelung und Mentalisierung
Spiegelangst und Schamangst – Konzepte des Selbst
Zur Psychotherapie der Angst
Pathologien der Angst
Typologien der Angstentwicklung
Angst in Übertragung und Gegenübertragung
Angst und Mut des Therapeuten
Zentrale Angstsituationen im therapeutischen Prozess
Die Angst vor dem Anfang
Angst vor Gewalt und Zerstörung
Angst vor der Beziehung
Angst vor Veränderung in der Beziehung
Angst vor dem Scheitern und Misslingen
Denkstörung und Desymbolisierung
Trennungsangst als zentrale Beziehungsangst
Angst vor dem Ungetrenntsein als zentrale Beziehungsangst
Schwanken zwischen Trennungsangst und Angst vor dem Ungetrenntsein
Die Angst vor dem Ende
Die Angst mit Sinn füllen – Schlussbemerkung
Literatur