0

Körper-Sprachen

Bibliothek der Psychoanalyse

Erschienen am 25.09.2016, 1. Auflage 2016
36,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837925890
Sprache: Deutsch
Umfang: 314 S.
Format (T/L/B): 2.9 x 21.5 x 15.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

In den letzten Jahren hat sich das Interesse an den körperlichen Ausdrucksformen psychischen Geschehens vertieft. Das Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie nähert sich den Besonderheiten des psychosomatischen Geschehens aus unterschiedlichen Perspektiven und spannt den Bogen bis zu neuen Formen der Computersimulation und der künstlichen Intelligenz. Die AutorInnen thematisieren neben klinischen Konzepten zur Verbreitung und Genese psychosomatischer Symptome auch neuere Theorien zum Verhältnis von Psyche und Soma, zum Embodiment sowie Ansätze aus den Kunst-, Kultur und Geschichtswissenschaften. Mit Beiträgen von Cord Benecke, Dietmar Dietrich, Dorothee Dietrich, Klaus Doblhammer, Lily Gramatikov, Gu¨nter Heisterkamp, Mathias Hirsch, Barbara Jancik, Barbara Klußmann, Rudolf Klußmann, Helga Kru¨ger-Kirn, Johannes Kruse, Joachim Ku¨chenhoff, Marion Lauschke, Sebastian Leikert, Marianne Leuzinger-Bohleber, Andreas Mayer, Ulrich A. Mu¨ller, Rolf Pfeifer, Diana Pflichthofer, Gabriele Poettgen-Havekost, Samer Schaat, Wolfgang Schwerd, Ursula Volz-Boers, Lisa Werthmann-Resch und Roman Widholm

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Rezension

»Das Buch bietet eine breite Auswahl an Zugängen zum Thema und spart auch nicht mit literarischen Bezügen« Lisa Tomaschek-Habrina, www.sowhat.at am 27.03.2017 »Der Kongress war ein wichtiger halber Durchbruch: Selten ist der leidige Leib so gründlich mit pionierhaft wachsender Einfühlung sprachlich durchleuchtet worden. Nun wartet man gespannt auf die längst fällige Überwindung der reinen Sprachgrenze.« Tilmann Moser, Ärzteblatt PP 12/2016 »Lebendigen Einblick in psychoanalytische Prozesse bieten die Szenen zum Phänomen der Resonanz, dem Ein- und Mitschwingen der Therapeut_in in der Arbeit mit der körperlichen Präsenz und den körperlichen Äußerungen der Analysand_innen, etwa beim Erscheinungsbild traumatischer Ängste.« Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.de, September 2016

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt Einleitung I Der Zugang aus den Nachbarwissenschaften Verkörperungen des Unbewussten Überlegungen zur »anonymen Geschichte« der psychoanalytischen Technik Andreas Mayer Zur Interaktion mit Artefakten Motorische Resonanz in Kunstpsychologie und Neurowissenschaften Marion Lauschke Kafka im Licht der Psychosomatik Rudolf Klußmann & Barbara Klußmann Körper-Dissoziation als Traumafolge im autobiografischen Werk Georges-Arthur Goldschmidts Mathias Hirsch »Einäuglein schläfst du? Einäuglein wachst du?« Zur frühen Blickdynamik Lisa Werthmann-Resch Das Bild des nackten Kindes Der kindliche Körper im Lichte des öffentlichen Interesses Ulrich A. Müller II Körper-Sprachen – neue Überlegungen zur Theorie und Praxeologie der Psychoanalyse Zwischenleiblichkeit und Körperbild Das Körpererleben in der Beziehung Joachim Küchenhoff Embodiment – ein neuer Weg zum Unbewussten? Marianne Leuzinger-Bohleber & Rolf Pfeifer Resonanz im Körper des Analytikers Das Konzept der sensorisch-intuitiven Haltung Ursula Volz-Boers Das kinästhetische Unbewusste in der psychoanalytischen Arbeit Die Methode der freien Körperassoziation Sebastian Leikert Zur leiblichen Fundierung einer psychoanalytischen Praxeologie Günter Heisterkamp Körpersprachen – Die Einbeziehung des körperlich-seelischen Ausdrucksgeschehens in die analytische Psychotherapie Gabriele Poettgen-Havekost Manieren – eine Grammatik der Körper-Sprache Wolfgang Schwerd III Affektforschung, Psychosomatik und Geschlechterdiskurs Lachen, Weinen, böse Blicke Was sagt uns das und was macht das mit uns? Cord Benecke Psychodynamische Psychosomatische Medizin auf neuen Wegen Johannes Kruse Die Sprache des Diabetes Zur Psychodynamik des Diabetes mellitus Typ 1 Barbara Jancik »Kann sein, dass ich Angst habe, ich weiß es aber nicht!« Erscheinungsformen traumatischer Ängste in der psychoanalytischen Beziehung Diana Pflichthofer Der transsexuelle Körper und das Diktat der Geschlechterdichotomie Lily Gramatikov Mutterschaft auf der Couch Helga Krüger-Kirn IV Maschinenkörper – der Blick in die Zukunft? Validierung der Psychoanalyse durch Simulation? Naturwissenschaftliches Modell der Psyche auf Basis der Psychoanalyse Dietmar Dietrich, Klaus Doblhammer, Roman Widholm, Dorothee Dietrich & Samer Schaat Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Reihe "Bibliothek der Psychoanalyse"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Susanne Walz-Pawlita/Beate Unruh/Bernhard Janta"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Psychoanalyse"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

20,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

32,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

18,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,80 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen