0

Paralyse der Kritik - Gesellschaft ohne Opposition?

Forschung Psychosozial

Erschienen am 15.02.2019, 1. Auflage 2019
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837928785
Sprache: Deutsch
Umfang: 392 S.
Format (T/L/B): 2.8 x 21.1 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die desaströse Situation der Opposition weltweit erlaubt den politischen Eliten, den Neoliberalismus als Garant von Demokratie und Freiheit zu präsentieren. Die Diagnose einer 'Gesellschaft ohne Opposition' (Marcuse) scheint ihre Gültigkeit bewahrt zu haben. Gleichzeitig findet der Wunsch nach einer Alternative, dem guten Leben jenseits der Unterwerfung unter das Kapital, seinen Ausdruck in vielen Bewegungen und Projekten, in denen neue Formen der Kritik, aber auch der Zusammenarbeit und des Gemeinsinns ausprobiert werden. Aber: Welche Opposition ist unter den gegenwärtigen Bedingungen in der Lage, jene Gegenöffentlichkeit herzustellen, in der das 'unglückliche Bewusstsein' seine Stimme erheben und die punktuellen Aktionen aus ihrer Vereinzelung befreien kann? Mit Beiträgen von Josef Berghold, Christoph Bialluch, Burkhard Bierhoff, Beate Brockmann, Klaus-Jürgen Bruder, Corinna Dengler, Günter Graumann, Christa Händle, Gerhard Hanloser, Jürgen Hardt, Hannes Heer, Irmgard Heise, Mihaela Iclodean, Daniel Jakubowski, Till Manderbach, Bernd Nielsen, Joanna Nogly, Anton Perzy, Julia Plato, Sabine Plonz, Georg Rammer, Karl Heinz Roth, Werner Rügemer, Susanne Schade, Daniel Schnur, Falk Sickmann, Gerald Steinhardt, Elke Steven, Friedrich Vosskühler und Raina Zimmering

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Vorwort »Lernen, mit den Gespenstern zu reden« Teil I: Diskurs der Macht Klaus-Jürgen Bruder Teil II: Mit Ihnen, mit mir selbst und den Gespenstern reden … Eine Rede zur Eröffnung des Kongresses Christoph Bialluch Teil III: Der Anti-Semitismus-Diskurs – Worauf bereitet er uns vor? Klaus-Jürgen Bruder Aufstand, Revolte, Opposition Die »Studentenbewegung« oder Der Aufstand gegen die Nazi-Generation Hannes Heer Der rumänische Herbst Was bedeutet Opposition in einem post-real-sozialistischen Land? Iulia Mihaela Iclodean Hindernisse der Opposition im westlichen Kapitalismus Wie US-Geheimdienste die antifaschistische Opposition im Europa des Zweiten Weltkriegs und danach infiltrierten, schwächten oder zerstörten Werner Rügemer Verweigerung, Befreiung, Subversion Die Große Verweigerung 1968 – und heute? Karl Heinz Roth Über die Grenzen der Befreiung Burkhard Bierhoff Marcuse verabschieden? – »Begehren als Kraft der Subversion?« Gerhard Hanloser Leben als Wahrheitsereignis Friedrich Voßkühler Fantasie, Kritik, Widerspruch Wie kann man dafür sorgen, dass die Unterdrückten zu Wort kommen, bevor neue Weberaufstände nötig werden? Irmgard Heise Zum Problem gesellschaftlicher Kritik – ohne organisierten Widerspruch keine Opposition Anmerkungen zu den psychologischen Mechanismen Anton Perzy »Das Private ist politisch!« Widerstand gegen die Ökonomisierung des Privaten Christa Händle Überlegungen zur atem-beraubenden Lähmung unserer politischen Fantasie Josef Berghold Marcuse und autonome alternative Räume Ideen und Realität einer gegenwärtigen Opposition Raina Zimmering Life Explosion Ein Anschauungs-Projekt zur Überwindung von Eindimensionalität Günter Graumann Herrschaft, Gewalt, Gesetz, Toleranz Die Angst des Staates – Herrschaft, simulierte Demokratie und Repression Georg Rammer Fundamentale Kritik und Protest unter staatlichem Verdacht Zur Eskalation eines einwöchigen Protestgeschehens Elke Steven Handlungsfähigkeit durch Faschisierung? Das Subjekt in der Hegemoniekrise des progressiven Neoliberalismus Till Manderbach & Daniel Schnur Zur Außerkraftsetzung des Gesetzes von links – Slavoj Žižeks Plädoyer für die Intoleranz 269 Julia Plato & Falk Sickmann Aktivistische Wissenschaft: Ein Ausweg aus der Eindimensionalität? Corinna Dengler & Joanna Nogly Virtuelle, Digitale, Mediale Konflikt oder Gewalt – gibt es Kritik im virtuellen Diskurs? Das Internet als inhärente Gegenöffentlichkeit Daniel Jakubowski »Digitale Revolution« – Kritik eines entscheidenden Dispositivs der neoliberalen und neokonservativen Globalisierung Bernd Nielsen Fake-News, Kompartimentierung der Öffentlichkeit und neue Formen der In-Dienst-Nahme der Subjekte Zur Bedeutung der neuen Kommunikationsmedien in der Sp.tmoderne Gerald Steinhardt Psychoanalyse im Widerstreit Psychoanalyse im Widerstreit Jürgen Hardt Feminismus, Islam und Psychoanalyse Eine psychoanalytische Fallstudie Susanne Schade 50 Jahre weiter und nichts gelernt? Nachsitzen mit Margarete und Alexander Mitscherlich Beate Brockmann Care-Diskurs »Revolution«? Der Care-Diskurs und sein politisch-ethischer Anspruch Sabine Plonz

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Politische Wissenschaft, Politische Bildung"

Alle Artikel anzeigen