0

Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik

Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen, Forum Psychosozial

Erschienen am 15.01.2021, 1. Auflage 2021
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837928839
Sprache: Deutsch
Umfang: 273 S.
Format (T/L/B): 2 x 21.2 x 15.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wo Psychotherapie mit dem Anspruch verbunden ist, die Linderung psychischen Leidens durch individuelle emanzipatorische Projekte zu unterstützen, drängt sich die Frage auf, ob sie auch etwas zu einer Entwicklung kollektiver menschlicher Lebensformen zum Besseren beizutragen hat. Durch eine doppelte Orientierung an der Kritischen Theorie und der philosophischen Anthropologie erhellen die BeiträgerInnen ideengeschichtliche Konstellationen, die in jener Debatte bislang unbeleuchtet blieben. Mit Stimmen aus der Praxis wie aus theoretischen Diskussionen der Psychiatrie, der Philosophie sowie der Literatur- und Kulturwissenschaft tragen sie nicht nur zu einer historisch-kritischen Selbstverständigung der Psychotherapie und ihrer Theorie(n) bei, sondern machen auch deutlich, dass sich in der Kritik der Psychotherapie eine prononcierte Form der Gesellschaftskritik artikulieren kann. Mit Beiträgen von Inga Anderson, Sebastian Edinger, Patricia Gwozdz, Andreas Heinz, Martin Heinze, Christine Kirchhoff, Frank Schumann, Siegfried Zepf und Christine Zunke

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Das Buch fächert durch seine interdisziplinären Beiträge das Thema weit auf. Dadurch gelingt es, nicht nur wertvolle Fäden früherer, aber nie abgeschlossener Diskurse, wieder aufzunehmen, sondern die kritischen Fragen auch auf gegenwärtige Diskussionen zu beziehen wie zum Beispiel auf das Verhältnis von Hirnphysiologie, Anthropologie und Psychotherapie.« Peter Schröder, Socialnet.de am 14. Juli 2022 »Mit Interesse am Thema habe ich das Buch gelesen und fühlte mich zeitweise an die 1970er Jahre erinnert – mit den Auseinandersetzungen der Rolle der Psychotherapie in der Gesellschaft, der Kritischen Theorie, dem Aufbruch, den man sich von den neu entstandenen Psychotherapierichtungen versprach, der Reflexion vom Leiden des Individuums an der Gesellschaft und den Leiden der Gesellschaft. Die Lektüre war anspruchsvoll, um nochmals in die Welt der Philosophie der Frankfurter Schule, der Kritischen Theorie, der Phänomenologie und Anthropologie einzutauchen. Das Buch bietet keine Nachtlektüre, aber eine gute Sammlung spannender Beiträge, die zur eigenen Reflexion der beruflichen Praxis und deren gesellschaftlichen Eingebundenheit anregen.« Peter Schulthess, Psychotherapie-Wissenschaft 2/2021

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Zwischen Klinik und Kulturkritik Inga Anderson & Sebastian Edinger Dazwischen Psychoanalyse in Gesellschaft: als Theorie und in der Praxis Christine Kirchhoff Die Materialisierung der Psyche Neurophysiologie als Spiegel entfremdeter Gesellschaft Christine Zunke Sozialutopie und Therapie Zur Vernachlässigung des therapeutischen Erfahrungsfeldes für die Kulturkritik Frank Schumann Psychoanalyse, Warenanalyse und Verdinglichung Siegfried Zepf Normativität und Normalisierung in der Diskussion um einen Begriff psychischer Krankheit Andreas Heinz Das Klinische Tagebuch Ansätze zu einer Philosophischen Anthropologie der Genesungsprosa Patricia Gwozdz Sozialität und Dialektisches Denken Martin Heinze Kritik des Individualismus und Apologie der Libidotheorie Zur Stellung von Adornos Kritik der revisionistischen Psychoanalyse Karen Horneys innerhalb seiner Kulturkritik Sebastian Edinger Behagliche Kultur Der Triumph des Wohlbefindens Inga Anderson

Weitere Artikel aus der Reihe "Forum Psychosozial"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Inga Anderson/Sebastian Edinger"

Alle Artikel anzeigen