0

Sterbehilfe in Belgien

Erfahrungen, Reflexionen, Einsichten, Forum Psychosozial

Erschienen am 15.09.2022, 1. Auflage 2022
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837931655
Sprache: Deutsch
Umfang: 187 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Seit 2002 ist die aktive Sterbehilfe in Belgien unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich zulässig. Die Entkriminalisierung der Sterbehilfe hatte zum Ziel, die Selbstbestimmung Todkranker in den Mittelpunkt zu stellen. Mit der steigenden Verbreitung in den vergangenen 20 Jahren ist sie zunehmend zu etwas 'Normalem' geworden. Dieser 'Normalität' stellen sich Mediziner*innen und Pflegekräfte aus verschiedenen Fachbereichen wie Onkologie, Palliativversorgung und Psychiatrie entgegen. Sie kritisieren, dass die Bevormundung im Hinblick auf die Frage, wie behandelt werden soll, durch die Bevormundung, ob eine Person leben oder sterben soll, ersetzt wurde. Ärzt*innen und Pflegende berichten von ihren Erfahrungen, stellen kritische Fragen und schlagen Alternativen vor. Sie wollen Missbräuche verhindern sowie vereinfachte Vorstellungen durchbrechen. Die Darstellungen dieser Praktiker*innen enthalten konkrete Beispiele aus ihrer Praxis, die den Lesenden die Komplexität der Situationen und die konkreten Folgen des Sterbehilfegesetzes vor Augen führen, aber auch aufzeigen, wie Menschen am Lebensende bis zuletzt würdig begleitet werden können. Das Buch richtet sich nicht nur an medizinisches Fachpersonal, sondern auch an Jurist*innen, Politiker*innen und an alle Menschen, die sich über den Sinn des Todes und des Leidens Gedanken machen, und auch über eine Realität mit aktiver Sterbehilfe. Mit Beiträgen von Benoit Beuselinck, Julie Blanchard, Catherine Dopchie, Marie Frings, An Haekens, Rivka Karplus, Willem Lemmens, François Trufin und Eric Vermeer

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Vorbemerkung: Was heißt »Sterbehilfe« in Belgien? Vorwort zur deutschen Ausgabe Raimund Klesse Vorwort Jacques Ricot Vorwort Herman De Dijn Das Syndrom der schiefen Ebene Eric Vermeer Die Instrumentalisierung des Arztes Catherine Dopchie Sterbehilfe und Selbstbestimmung Wer leidet, will begleitet werden Willem Lemmens Sterbehilfe bei psychischem Leiden ohne Aussicht auf Besserung An Haekens Der Mensch im Angesicht von Fragen um Leben, Tod und Sterbehilfe Patienten, Angehörige, Behandlungsteam Rivka Karplus Den Tod zulassen oder ihn herbeiführen? Das Paradigma der künstlichen Ernährung Marie Frings Der Sinn des Leidens oder der Sinn des Lebens trotz des Leidens Benoit Beuselinck Standhalten Julie Blanchard Hinter den Kulissen der Sterbehilfe François Trufin Nachwort Timothy Devos

Weitere Artikel aus der Reihe "Forum Psychosozial"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Timothy Devos"

Alle Artikel anzeigen