0

Kritische Umweltpsychologie

Krisen verstehen, Handlungsfähigkeit entwickeln, Forum Psychosozial

Erschienen am 15.08.2024, 1. Auflage 2024
54,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837933567
Sprache: Deutsch
Umfang: 426 S.
Format (T/L/B): 3 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Um sozial-ökologische Krisen zu verstehen und Antworten darauf zu finden, ist psychologisches Wissen notwendig. Die aktuelle Psychologie bleibt aber hinter ihren Möglichkeiten zurück. Indem die Autor*innen diverse Perspektiven aus dem weitgehend unbekannten Feld kritischer Umweltpsychologien einnehmen, zeigen sie Potenziale und Notwendigkeiten auf, inwiefern die Psychologie sich verändern muss. Zunächst wird die Bedeutung der multiplen sozialen und ökologischen Krisen der Gegenwart für Selbstverständnis und Rolle der Psychologie erörtert. Anschließend erweitern dekoloniale und interkulturelle Perspektiven die Epistemologie, Themen und Befunde der momentanen Psychologie. Neben einem kritisch-umweltpsychologischen Blick auf aktuelle Phänomene in der Gesellschaft werden außerdem Projekte mit emanzipatorischem Anspruch skizziert, die andeuten sollen, wie eine kritische Umweltpsychologie in der Praxis wirken kann. Mit Beiträgen von Y. Afshar, J. Alberts, M. Araya-Carvajal, B. Barnes, C. Barz, K. Beyerl, K. Bhar Paul, S. Bhar, M. Block, E. Clarke, L. Cuellar Lizcanto, G. Duden, F. Eckerle, S. Enste, M. Ester, N. Falta, M. Fernandes-Jesus, C. Geisenhainer, L. Gómez-Ordoñez, M. Gorki, A. Hakkim, A.-L. Halbach, C.M. Hausmann, T. Imamichi, R. Koch, S. Krenzer, S. Kuhn, H. Landmann, I. Lillich, A.E. Lutz, L. Masekla, F.A. Medina, S. Meretz, L. Muriel, J.L. Naumann, D. Neumüller, D. ODell, S. Patzack, N. Peter, N. Prinz, L. Reuter, V. Rivera, A. Rohmann, A. Sabherwal, J. Springfeld, A. Stammnitz, F. Stein, L. Thomas-Walters, M. Thompson, I.D. Uytiepo, J. Wollmann, K. Wollner, K. Young und M. Zander Zusatztext

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Inhalt

Psychologie in der Krise Vorwort der Herausgeber*innen 1 Wissenschaft und Wissenschaftler*innen in der Krise Grundsätzliche Überlegungen zu einer kritischen Umweltpsychologie 1.1 Universelle Psychologie? Wissenschaftsverständnis und Interkulturalität in der Psychologie Gesa Duden & Christina Barz 1.2 Wider die Reproduktion neoliberaler Ideologien in der Umwelt- und Sozialpsychologie Ein Aufruf zur kritischen Reflexion und Präfiguration Frank Eckerle, Edward J. R. Clarke & Annika E. Lutz 1.3 Wie (Umwelt-)Psycholog*innen sich mit Prozessen auf Systemebene befassen können Dallas O’Dell & Anandita Sabherwal 1.4 Handlungsfähigkeit als Problem und Begriff einer Kritischen Umweltpsychologie Michael Zander 1.5 Die Bewältigung der Klima- und Umweltkrise Beiträge der (kritischen) Community Psychology und Befreiungspsychologie Miles Thompson, Maria Fernandes-Jesus & Brendon Barnes 2 Von Vielfalt und Macht Dekoloniale und interkulturelle Perspektiven 2.1 Plädoyer für einen dekolonialen Blick auf die Krise der Psychologie Lucía Muriel 2.2 Auf dem Weg zu einer kritischen Umweltpsychologie in Zentralamerika Die Problematisierung von Grenzen und Ungleichheiten María Andrea Araya-Carvajal & Luis Gómez-Ordoñez 2.3 Das Unrecht erforschen, das die Psychologie verursacht Vorstellung des Kurses »Facing Care’s Wrongs« Francisco A. Medina & inabel Deborah Uytiepo 2.4 Die Bedeutung von Naturschutz und -pflege für die indigene Gemeinschaft der Nasa in Kolumbien Lizeth Cuellar Lizcano 2.5 Östliche Perspektiven einer kritischen Umweltpsychologie Tomoaki D. Imamichi 2.6 Eine kritische Betrachtung der Interaktion zwischen individueller und kollektiver Selbstwirksamkeit – und ihres Einflusses auf Nachhaltigkeitstransformationen im Globalen Süden Soumyajit Bhar & Kalpita Bhar Paul 2.7 Psychologie in Krisenzeiten Eine südindische Perspektive Interview mit Adeeba Binth Abdul Hakkim 3 Psychologie und Gesellschaft kritisch hinterfragt 3.1 Die Psychologie der Klima(un)gerechtigkeit Warum Attributionen globaler Ungleichheit für die Bewältigung der Klimakrise relevant sind Nadja Peter, Helen Landmann, Soumyajit Bhar & Anette Rohmann 3.2 Welche Art von Disruption? Strategische Überlegungen für die Klimabewegung Kevin A. Young & Laura Thomas-Walters 3.3 Psycho-soziale Aspekte der Automobilität heute Yasmin Afshar 3.4 Eine kurze Einführung in die Kollapsologie Jascha L. Naumann 3.5 Zusammenbruch als Entwicklungsmöglichkeit Interview mit Norbert Prinz 3.6 Klimaaktivismus unter dem Druck der Rechten? Interview mit Jakob Springfeld 3.7 Klimakrise in entfremdeter Gesellschaft Ein materialistisch-sozialpsychologischer Ansatz Rhonda Koch & Marvin Ester 4 Von der Theorie in die Praxis Emanzipatorische Projekte 4.1 Kollektive Selbstverständigung als Praxis für soziale Bewegungen und kritische Umweltpsychologie Flavio Stein, Lisa Reuter & Denis Neumüller 4.2 Aktivist*innen auf der Couch Emanzipation und Reflexion in der Praxis Svenja Patzack & Stefan Meretz 4.3 Gemeinschaftliche gegenseitige Unterstützung und Perspektivenvielfalt im Vordergrund Das Bündnis Klimapsychologie stellt sich vor Sonja Enste, Lawreen Masekla & Veronika Rivera 4.4 Arm in der Krise Perspektiven aus der kritisch-psychologischen Beratungsarbeit Miriam Block, Nele Falta, Johannes Wollmann, Jannis Alberts & Carolin Geisenhainer 4.5 Psychologie im Gemüsebeet Transdisziplinäre Forschung mit Menschen aus der Solidarischen Landwirtschaft Armin-Laszlo Halbach & Katharina Beyerl Anstelle eines Nachworts Reflexionen zum Buchprojekt Danksagung Zu den Herausgeber*innen

Weitere Artikel aus der Reihe "Forum Psychosozial"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen