Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783840377105
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., 17 farbige Illustr., 152 Farbfotos, 7 farb
Format (T/L/B): 1 x 18 x 11.5 cm
Einband: Englische Broschur
Beschreibung
Das Südimburger Hügelland ist heute eine der landschaftlich und kulturhistorisch interessantesten Touristenregionen der Euregio Maas-Rhein. Für den Wanderer bietet es ganz unterschiedliche Landschaftstypen auf kleinem Raum: weiträumige, landwirtschaftlich genutzte Plateauflächen, bewaldete Steilhänge mit Kreide-Kalkstein-Gruben, naturbelassene Flussauen mit altem Baumbestand. Dazwischen trifft man auf historische Kirchen, Klöster, Schlösser und Gutshöfe sowie malerische kleine Städtchen und Bauerndörfer mit Obstgärten. Alle hier vorgeschlagenen Wanderungen sind Rundwanderungen. Die Routenbeschreibungen umfassen eine Routenkarte mit Wegweisern und Markern, die auf die Lage erdgeschichtlich, historisch oder aktuell interessanter Lokalitäten hinweisen. Solche Hingucker werden im nachfolgenden Textteil jeweils als Stopp durch ein Foto dokumentiert und beschrieben. Über darüber hinaus interessante Einzelthemen informiert ein ausführlicher Anhang. Die Streckenverläufe der Wanderungen können einzeln mithilfe eines QR-Codes als gpx-Datei heruntergeladen werden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Meyer & Meyer Fachverlag & Buchhandel GmbH
Martin Meyer
kontakt@m-m-sports.com
Von-Coels-Str. 390
DE 52080 Aachen
Autorenportrait
Roland Walter ist Geologe. Bis 1999 war er Inhaber des Lehrstuhls für Geologie und Paläontologie an der RWTH in Aachen. Bis heute begleitet er regelmäßig Wanderungen und Exkursionen durch die Nordeifel und im nördlichen Eifelvorland. Rainer von Hoegen hat als Geologe in Spanien geforscht. Später war er viele Jahre beruflich in der IT-Branche tätig. Heute widmet er sich der Präsentation geowissenschaftlicher Themen im Internet.
Inhalt
INHALT
1 AUFMERKSAM WANDERN ........................................................................................................................................................ 7
2 DAS SÜDLIMBURGER HÜGELLAND IN DER EUREGIO MAAS-RHEIN .................................................. 8
3 DIE GANZE GESCHICHTE DES SÜDLIMBURGER HÜGELLANDS ...................................................... 10
Die Zeit der Steine …………………………………………………………… 10
Die Zeit der Hügel und Täler …………………………………………………………… 12
Die Zeit der Menschen …………………………………………………………… 13
4 DIE ROUTEN .................................................................................................. 16
Route 1:
Rundwanderung südlich von Epen zwischen Bovenste Bos und Vijlener Bos …………………………………18
Route 2:
Rundwanderung um Orsbach …………………………………………………………… 34
Route 3:
Rundwanderung um Ubaghsberg und Kunderberg …………………………………………………………… 48
Route 4:
Rundwanderung um den Schaelsberg bei Oud Valkenburg …………………………………………………………… 64
Route 5:
Rundwanderung im Geultal zwischen Valkenburg und Geulhem …………………………………………………………… 78
Route 6:
Rundwanderung zwischen Cadier en Keer und Bemeler Berg …………………………………………………………… 94
Route 7:
Rundwanderung auf dem St. Pietersberg südlich von Maastricht …………………………………………………………… 108
5 ERGÄNZENDE THEMEN – NACH DER ZEIT GEORDNET ................................. 124
Tonsteine und Sandsteine der Oberkarbon-Zeit …………………………………………………………… 124
Kreide-Kalksteine, Kreide-Feuersteine …………………………………………………………… 125
Die Kreide-Kalksteinfolge des Südlimburger Hügellandes …………………………………………………………… 127
Feuersteineluvium …………………………………………………………… 129
Findlingsquarzite …………………………………………………………… 130
Ostmaas – Westmaas …………………………………………………………… 131
Verzweigte Flüsse, Flussmäander …………………………………………………………… 133
Löss …………………………………………………………… 135
Prähistorischer Feuersteinbergbau in Südlimburg …………………………………………………………… 136
Kreide-Kalksteine als Naturwerksteine …………………………………………………………… 137
Kalkbrennen …………………………………………………………… 139
Bildnachweis …………………………………………………………… 141