0

'Den 18. März ist der Judentempel zerstört'

Die Demolierung der Halberstädter Synagoge im Jahre 1669

Erschienen am 03.06.2013, 1. Auflage 2013
12,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783844257885
Sprache: Deutsch
Umfang: 80 S.
Format (T/L/B): 0.5 x 24 x 17 cm
Lesealter: 1-99 J.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Zehn Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges: Der Große Kurfürst von Brandenburg duldet 300 Juden in der alten Bischofsstadt Halberstadt. Den Ständen, das sind vor allem die Kaufleute und die Geistlichkeit, sind das zu viele. Unter einem Vorwand lassen sie die schlichte Hinterhof-Synagoge abbrechen. Die Juden protestieren, der Kurfürst ist erbost über die Eigenmächtigkeit der Stände. Die Verantwortlichen beschuldigen sich gegenseitig, versuchen aber dennoch, einen Ersatzbau zu verhindern. Der Landesherr steht zu seiner Schutzpflicht: Als Gebets- und Schulraum erlaubt er ein erweitertes "Gemach": Die neue "Schul" wird doppelt so groß wie die zerstörte. Der Autor vergleicht die Aktion mit der "Reichskristallnacht", nicht nur im Hinblick auf die Täter, sondern auch auf die Zuschauer, insofern ist das Buch ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Antisemitismus. Er untersucht auch kritisch die späteren legendenhaften Erwähnungen des Vorganges: ein Stück Rezeptionsgeschichte. Halberstadt weiß wenig von seiner reichen jüdischen Geschichte; hier füllt das Buch eine Lücke.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Neopubli GmbH
Sebastian Stude
produktsicherheit@epubli.com
Köpenicker Straße 154a
DE 10997 Berlin
https://www.epubli.com/wissen/produktsicherheit

Autorenportrait

Geboren in Halberstadt, Abitur 1952, Studium Deutsch, Englisch, Geschichte Münster, Tübingen, FU Berlin. Lehrer im Zweiten Bildungsweg. Musik- und Theaterkritiker. Historische Veröffentlichungen. Spezialgebiet Jüdische Geschichte Halberstadts.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Erzählende Literatur"

Alle Artikel anzeigen