0

Sprachbewusste Gedichtanalyse

eBook - Eine praktische Einführung

Erschienen am 16.07.2018, 1. Auflage 2018
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846350355
Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 0.50 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Sprachbewusste Gedichtanalyse Zeitgemäße Methoden der Gedichtanalyse in 11 Textgesprächen dargestellt.Der Band stellt eine Reihe von zeitgemäßen Methoden und Blickwinkeln vor, die es Studierenden ermöglichen sollen, ein zuvor unbekanntes Gedicht auf der Basis sorgfältiger Textbeobachtungen zu analysieren. Diese Einführung in die Gedichtanalyse regt dazu an, Gedichten unbefangen und interessiert zu begegnen. Sie sensibilisiert für deren sprachliche Gestaltung statt schematische Lösungsmuster einzupauken.Gedichtanalyse wird in diesem Buch als eine bewusst assoziative und spekulative Praxis verstanden, die dazu dient, jenseits von wahr und falsch zu nachvollziehbaren Hypothesen zu gelangen.Die Beispielgedichte reichen von kanonisierten Klassikern des 18. Jahrhunderts über romantische Verse und moderne Lyrik bis hin zu aktuellen Lyrikformen wie Raps.Der Band ermöglicht Studierenden der Literaturwissenschaft die sorgfältige Analyse von vorher unbekannten Gedichten. Die "Denkschulung" regt gleichermaßen zu Gründlichkeit und Offenheit im Denken an und schult das Sprachbewusstsein.

Autorenportrait

Dr. Fabian Wolbring ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik (Gymnasium) an der Philipps-Universität Marburg.

Inhalt

1. Einführendes72. Was ist ein Gedicht?133. Sprache als Medium314. Mündlichkeit und Schriftlichkeit475. Wortgruppenbildung616. Sprechverhalten717. Erzählweise838. Oppositionen979. Sympathielenkung10910. Metrum und Rhythmus11911. Lautung und Reim13712. Gedichtvergleich14913. Literatur159

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.