Beschreibung
Ästhetische Zugangsweisen im Sachunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des schulischen Lernens.
Inhalt
EinleitungTeil I:1. Zeitverständnis in unterschiedlichen Kulturen1.1 Zeit in der abendländischen Philosophie1.1.1 Für Aristoteles war Zeit etwas an der Bewegung1.1.2 Die drei Zeiten in der Seele bei Augustinus1.1.3 Zeit im cartesischen Denkmodell1.1.4 Zeit und Identität bei John Locke1.1.5 Zeit und Subjektivität in der Theorie Kants1.1.6 Eine radikale Veränderung im Denken durch Einsteins Relativitätstheorie1.2 Zeit in anderen Kulturen1.2.1 Der zyklische Zeitbegriff in Indien1.2.2 Zeit im chinesischen Denken 1.2.3 Der naturhaft- mythische Zugang zur Zeit der amerikanischen Indianer 1.2.4 Zeit als Ereignis im traditionellen Afrika 2. Zeit in Phylogenese und Ontogenese 2.1 Ist Zeit unendlich? 2.2 Leben in der Zeit oder mit der Zeit? 2.2.1 Pflanzen und Tiere leben in der Zeit 2.2.2 Der Mensch lebt mit der Zeit 2.3 Voraussetzungen für das menschliche Zeitbewußtsein 2.3.1 Der Aufbau des menschlichen Hirns 2.3.2 Das Bewußtsein und die Wahrnehmung 2.3.3 Die menschliche Fähigkeit Symbole zu schaffen und zu benutzen 2.3.4 Das Gedächtinis und seine Notwendigkeit für den Aufbau des menschlichen Zeitbewußtseins 2.4 Zeitbewußtsein und Identität 2.4.1 Identität - ein vieldeutiger Begriff 2.4.2 Identiät - Versuch einer Begriffsbestimmung 2.4.3 Das Bewußtsein von Identität entwickelt sich 2.4.4 Wozu brauchen wir ein Bewußtsein der Identität? 2.5 Zeit und Lernen 2.5.1 Der Aufbau des Zeitbegriffs in der Theorie Piagets 2.5.2 Lernen durch Beobachtung 2.5.3 Die Bedeutung der Vergangenheit für die Menschheit im historischen Materialismus 3. Die Bedeutung der Zukunftsperspektive 3.1 Das Zusammenspiel von Vergangenheit und Zukunft 3.2 Die Zukunftsperspektive als notwendiger Faktor für die Handlungsfähigkeit des Menschen 3.2.1 Der Zukunftsschock 3.2.2 Zukunftsperspektive und individuelle Lebensgestaltung 3.3 Zukunftsbilder von Jugendlichen - No Future? 3.4 Bereits vorliegende Untersuchungen zum Zeitbewußtsein von Kindern Teil II: 4. Unsere Untersuchung zur schulischen Förderung des Zeitbewußtseins bei Grundschulkindern 4.1 Unser Unterrichtsversuch zur Förderung der Zukunftsperspektive 4.1.1 Das Geschichtsheft - zentraler Punkt des Unterrichtsversuches 4.1.2 Mitwirkung der Eltern 4.2 Der Unterrichtsversuch 4.2.1 Erste Begegnung mit unterschiedlichen Altersstufen 4.2.2 Die eigenen Lebensläufe 4.2.3 Lebensläufe älterer Menschen 4.2.4 Alte Häuser in der Wohngegend 4.2.5 Alte Häuser in unserer Wohngegend 5. Die Befragung der Kinder 5.1 Durchführung der Befragung 5.2 Unsere fünf Fragenkomplexe 5.3 Die Entwicklung der einzelnen Fragen 5.4 Beurteilungskriterien für die Auswertung der Befragung 6. Die Auswertung unserer Untersuchung 6.1 Exkurs: Empirie in den Erziehungswissenschaften 6.2 Testtheoretische Vorüberlegungen 6.3 Die untersuchten Kinder 7. Statistisch-empirische Auswertung unserer Untersuchung 7.1 Benutzte Prüfverfahren 7.2 Die Verifizierung unserer Hypothesen 7.3 Kritische Bewertung unserer Untersuchung auf der Grundlage der empirischen Auswertung 8. Beurteilung der Untersuchung mit Hilfe von Fallstudien 8.1 Fallstudien - pro und contra 8.2 Erste Fallstuidie. Veränderungen im mittleren Bereich 8.3 Zweite Fallstudie. Ein Kind mit sehr geringen Vorkenntnissen im zeitlichen Bereich auf dem Weg zu einem durchschnittlichen Zeitbwußtsein 8.4 Dritte Fallstudie. Auch Kinder mit hohem Vorwissen können ihr Zeitbewußtsein verbessern 8.5 Weitere Fallstudien, die die festgestellten Trends bestätigen können 8.5.1 Die Ausnahme von der Regel 8.5.2 Kinder im mittleren Bereich mit hoher Unterstützung durch ihre Eltern 8.5.3 Kinder mit wenig Unterstützung durch ihre Eltern 8.5.4 Kinder mit hohem Vorwissen im zeitlichen Bereich 8.5.5 Die ausländischen Kinder 8.6 Abschließende Bewertung der Untersuchung 9. Konsequenzen für den Unterricht in der Grundschule, die sich aus unserer Untersuchung ableiten lassen 9.1 Exkurs: Geschichtsunterricht in der Grundschule 9.2 Veränderungsmöglichkeiten der Behandlung des Themas "Zeit" in der Grundschule Literaturverzeichnis
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.