Beschreibung
In the academic, educational and political activities of the theologian and religious educator, Martin Jäggle, one of the chief concerns is to help build a 'culture of recognition'. In his research, he seeks to give a voice to those who are not given a voice in matters of education and schooling, society, politics, religion and the church. By entering into dialogue with key texts of Martin Jäggle, scholars from different disciplines - particularly Catholic, Protestant and Islamic religious education, education, political science, social ethics, religious studies, philosophy and theology - develop perspectives that can open up the way to an interdisciplinary theory of the culture of recognition.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Dr. Thomas Krobath, ev. Theologe, ist Organisationsentwicklungsberater sowie Vizerektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann lehrt am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Dr. Regina Polak ist Assoziierte Professorin am Institut für Praktische Theologie an der Kath.-Theologischen Fakultät (Universität Wien).
Rezension
Der Einsatz für eine Kultur der Anerkennung ist ein zentrales Anliegen im wissenschaftlichen, pädagogischen und politischen Werk und Wirken des Religionspädagogen und Theologen Martin Jäggle. Die Option für Menschen, die in Bildung und Schule, Gesellschaft, Politik und Kirche nicht gehört werden, zeichnen sein Forschen, Denken und Handeln aus. In der Auseinandersetzung mit Schlüsseltexten von Martin Jäggle zu dieser Thematik entwickeln WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen weiterführende Perspektiven zu einer interdisziplinären Theorie der Kultur der Anerkennung.