Das >Pruzzenland< als geteilte Erinnerungsregion
Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900, Eckert. Die Schriftenreihe Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung, Eckert. Die Schriften
Erschienen am
14.05.2014, 1. Auflage 2014
Beschreibung
"Pruzzenland" is a region in north-eastern Europe which has historically been influenced by a diverse range of cultural and multi-ethnic traditions and found itself the subject of competing territorial claims made by Germany, Poland, Lithuania and Russia. The alterations to national borders and the almost wholesale change in the region's population in the aftermath of the Second World War were doubtless the most profound ruptures and transformations faced by the area. In recent times, issues around remembering and coming to terms with the past have become crucial resources in the search for regional identity in Poland, Lithuania and Russia. This book, spanning the twentieth century and moving beyond it to the present day, represents the first attempt by research in this field to trace, and make an international comparison of, narratives and constructions of identities relating to a region as they appear in textbooks. The approach taken involves the analysis of mental maps and a focus on seven key topoi: the Pruzzen, Grunwald/Tannenberg/Zalgiris, migration, religions, personalities, the economy and society and landscapes.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Dr. Izabela Lewandowska ist Historikerin und Geschichtsdidaktikerin und lehrt an der Ermländisch-Masurischen Universität in Olsztyn. Dr. Stephanie Zloch ist Historikerin am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig.
Rezension
Das »Pruzzenland« ist eine Region im nordöstlichen Europa, die von vielfältigen kulturellen und multiethnischen Traditionen, aber auch historisch von konkurrierenden nationalen Ansprüchen zwischen Deutschland, Polen, Litauen und Russland gekennzeichnet war. In jüngster Zeit dient der Umgang mit der Vergangenheit als wichtige Ressource für die Suche nach regionaler Identität. Für das Medium Schulbuch ist die vorliegende Studie in einem internationalen Vergleich über das 20. Jahrhundert hinweg bis zur Gegenwart erstmals Narrativen und Repräsentationen der Region nachgegangen.