Könige der Weihrauchstraße
Zur Geschichte Südarabiens und Äthiopiens im frühen 1. Jahrtausend vor Christus, Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 11, Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Un
Erschienen am
10.12.2014, 1. Auflage 2014
Beschreibung
Im 8. Jh. v. Chr. beherrschten die Sabäer von ihrer Metropole Marib aus weite Teile Südarabiens, schickten ihre Karawanen auf der Weihrauchstraße nach Mesopotamien und ans Mittelmeer und errichteten ihren Göttern sakrale Monumentalbauten. Spektakuläre Inschriftenfunde der letzten Jahre geben nicht nur einen tieferen Einblick in die politische Landkarte Südarabiens zu jener Zeit, sondern belegen auch die frühe Expansion der Sabäer nach Westen über den Bab al-Mandab ins äthiopische Hochland.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Dr. Norbert Nebes ist Professor für Semitische Philologie und Islamwissenschaft an der Universität Jena.
Rezension
Im 8. Jh. v. Chr. beherrschten die Sabäer von ihrer Metropole Marib aus weite Teile Südarabiens, schickten ihre Karawanen auf der Weihrauchstraße nach Mesopotamien und ans Mittelmeer und errichteten ihren Göttern sakrale Monumentalbauten. Spektakuläre Inschriftenfunde der letzten Jahre geben nicht nur einen tieferen Einblick in die politische Landkarte Südarabiens zu jener Zeit, sondern belegen auch die frühe Expansion der Sabäer nach Westen über den Bab al-Mandab ins äthiopische Hochland.