Beschreibung
Menschen, die in Schulen und sozialen Institutionen mit Geflüchteten und Migrierten arbeiten, benötigen authentische Informationen zu interkulturellen und religionssensiblen Fragestellungen. Der Band beschreibt Bildungshintergründe in den Herkunftsländern, fragt aber auch die Geflüchteten nach ihren Vorstellungen und Erfahrungen zum guten Zusammenleben religiös unterschiedlicher Menschen. Fachbeiträge aus verschiedenen Disziplinen liefern das wissenschaftliche Fundament und erarbeiten gleichzeitig Ausbildungsstandards für soziale und pädagogische Berufe im interkulturellen Handlungsfeld. Die Arbeitshilfe enthält außerdem theologische und literarische Fachbeiträge zur Narrativität, denn wo Geflüchtete selber zu Wort kommen, ist das Erzählen der eigenen Geschichten von besonderer Bedeutung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Prof. Dr. Harry H. Behr lehrt Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Islam an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Rezension
»Insgesamt liefert dieser lesenswerte Sammelband die bislang einzige Zusammenstellung von Religion, Flucht und Erzählung. Er überzeugt mit seinen vielseitigen Beiträgen und lädt dazu ein, die Komplexität von Flucht sowie die Individualität und die Handlungsfähigkeit von (geflüchteten) Menschen ganzheitlich zu verstehen und pädagogisch angemessen zu adressieren.«
Die vollständige Rezension ist hier open access verfügbar.
– Zeitschrift Informationen Deutsch als Fremdsprache. Band 47 (2020): Heft 2-3, April 2020 (Anja Döscher)
Die Beiträge beschreiben Bildungshintergründe in den Herkunftsländern, fragen aber auch die Geflüchteten nach ihren Vorstellungen und Erfahrungen zum guten Zusammenleben unterschiedlicher Religionen. Fachbeiträge aus verschiedenen Disziplinen liefern das wissenschaftliche Fundament und erarbeiten Ausbildungsstandards für soziale und pädagogische Berufe im interkulturellen Handlungsfeld. Enthalten sind außerdem theologische und literarische Fachbeiträge zur Narrativität, denn wo Geflüchtete selber zu Wort kommen, ist das Erzählen der eigenen Geschichten von besonderer Bedeutung.
Menschen, die in Schulen und sozialen Institutionen mit Geflüchteten und Migrierten arbeiten, benötigen authentische Informationen zu interkulturellen und religionssensiblen Fragestellungen. Dieser Band bietet eine Arbeitshilfe.