0

Schuldenverwaltung und Tilgung der Forderungen der Söldner des Deutschen Ordens in Preußen nach dem Zweiten Thorner Frieden

Ordensfoliant 259 und 261, Zusatzmaterial, Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch 5

Erschienen am 11.11.2019, 1. Auflage 2019
90,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847109426
Sprache: Deutsch
Umfang: 597 S., 8 Fotos
Format (T/L/B): 3.7 x 23.7 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Um das Jahr 2000 fanden sich Mitglieder des Deutschen Ordens nicht erstmalig mit einer Schuldenlast von 364 Mio. DM in einer finanziellen Krisensituation wieder, sondern schon zuvor sind aus dem späten Mittelalter Schuldbücher, Handfesten und Schuldzettel des Deutschen Ordens aus Preußen erhalten, welche Aspekte der Schuldenverwaltung und Tilgung der Forderungen der Söldner des Ordens nach dem Zweiten Thorner Frieden dokumentieren. Die vorliegende Studie vertieft erstmals das Schuldenmanagement im Ordensland in den Zeiten des Umbruchs nach 1466. Die Edition der zwei Ordensfolianten 259 und 261 sowie von Zusatzmaterialien aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin wird um die Überlieferungsgeschichte der Königsberger Archivalien mit dem Schwerpunkt auf Mitte des 20. Jahrhunderts ergänzt. Around the year 2000, members of the Teutonic Order were once again facing a financial crisis with a debt burden totalling some 364 million German Marks. Debt registers, handfasts and notes of indebtedness relating to the Teutonic Order in Prussia have survived from as long ago as the Late Middle Ages, documenting aspects of debt management and the repayment of debt claims by the Order's mercenaries after the Second Peace of Thorn. This study is the first to elaborate on debt management in the Order's lands during the upheaval after 1466. The edition of Ordensfoliant 259 and 261 plus additional material from the Secret State Archives of the Prussian Cultural Heritage Foundation, Berlin, is supplemented by the transmission history from the Königsberg Archives focusing on the mid-20th century.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Dr. Joachim Laczny ist wissenschaftlicher Bibliothekar. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hamburg tätig.

Rezension

Die vertieft erstmals das Schuldenmanagement im Ordensland in den Zeiten des Umbruchs nach 1466. Die Edition der zwei Ordensfolianten 259 und 261 sowie von Zusatzmaterialien aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin wird dabei um die Überlieferungsgeschichte der Königsberger Archivalien mit dem Schwerpunkt auf der Mitte des 20. Jahrhunderts ergänzt.

Um das Jahr 2000 fanden sich Mitglieder des Deutschen Ordens nicht erstmalig mit einer Schuldenlast von 364 Mio. DM in einer finanziellen Krisensituation wieder, sondern schon zuvor sind aus dem späten Mittelalter Schuldbücher, Handfesten und Schuldzettel des Deutschen Ordens aus Preußen erhalten, welche Aspekte der Schuldenverwaltung und Tilgung der Forderungen der Söldner des Ordens nach dem Zweiten Thorner Frieden dokumentieren.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Mittelalter"

Alle Artikel anzeigen