0

Könige

Konzeptionen von Herrschaft im >Prosalancelot<, Studien zu Macht und Herrschaft 3

Erschienen am 07.10.2019, 1. Auflage 2019
55,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847110453
Sprache: Deutsch
Umfang: 271 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 23.7 x 16.1 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Sagenkönig Artus, der Usurpator Claudas, der Philanthrop Galahot – warum scheitern Herrscher im ›Prosalancelot‹?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Rezension

Artus, der mächtigste Herrscher, ist oberster Lehnsherr und führt den Vorsitz über die Tafelrunde. Beiden Aufgaben muss er gerecht werden, auch wenn sich dies aufgrund unterschiedlicher und teils gegenläufiger Hierarchien schwierig gestaltet. Seine Herrschaft ist nur dort erfolgreich, wo es ihm gelingt, feudalrechtliche und höfische Normen miteinander auszutarieren. Flankiert wird Artus von zwei gegnerischen Herrschern: Claudas, der Usurpator, handelt fast ausschließlich aus realpolitischen Beweggründen. Galahot dagegen gibt bereitwillig jegliches Gut auf, um die Freundschaft Lancelots zu erlangen. Beide liefern damit eine Folie, auf der die Artusfigur neu gelesen werden kann.

Herrschaft wird im ›Prosalancelot‹ als ein beständiges Austarieren feudalrechtlicher, höfischer und religiöser Werte und Normen gezeigt. Überwiegt ein Bereich oder wird den anderen vorgezogen, scheitert Herrschaft.

Weitere Artikel aus der Reihe "Studien zu Macht und Herrschaft / Schriftenreihe des SFB 1167 »Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive«"

Alle Artikel anzeigen