Beschreibung
Ohne Kenntnisse über die Europäische Union lässt sich Politik heute nicht mehr verstehen und gestalten. Aber was lernen Schülerinnen und Schüler in Deutschland über die Europäische Union? Diese Studie verbindet auf innovative Weise zwei Ebenen der empirischen Schulbuchforschung: Zum einen wird die Darstellung der Europäischen Integration in Schulbüchern für allgemeinbildende Schulen untersucht, zum anderen werden die Verwendung und Bewertung der Schulbücher durch Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler an niedersächsischen Gymnasien und Gesamtschulen analysiert. Die Ergebnisse unterstreichen die hohe Relevanz des Schulbuchs für den Politikunterricht und geben Hinweise auf bestehende Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten. It is no longer possible to truly understand or shape politics without knowledge of the European Union. But what do German pupils learn about the European Union in school? This study's innovative approach connects two levels of empiric textbook research: on one level it examines how the European Union is portrayed in secondary school textbooks and on the other level it analyses how textbooks are used and assessed by teachers and pupils at comprehensive and grammar schools in Lower Saxony. The findings emphasise the relevance of textbooks for civics lessons and offer recommendations to solve existing problems.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen
Autorenportrait
Dr. Marret Bischewski ist Software-Trainerin und Beraterin bei bei einem Software-Unternehmen in Frankfurt. In internationalen Schulungen und Webinaren unterstützt sie Forschende verschiedener Fachbereiche bei der Umsetzung ihrer Projekte mit Hilfe von Software für qualitative Datenanalyse.
Rezension
Der Band verbindet auf innovative Weise zwei Ebenen der empirischen Schulbuchforschung: Zum einen wird die Darstellung der Europäischen Integration in 87 Politikschulbüchern untersucht, die deutschlandweit von 2003 bis 2013 für die Sekundarstufen allgemeinbildender Schulen erschienen sind. Zum anderen werden mittels Interviews und Fragebögen die Verwendung und Bewertung der Schulbücher durch Lehrkräfte und SchülerInnen an niedersächsischen Gymnasien und Gesamtschulen analysiert. Die Ergebnisse geben Hinweise auf bestehende Probleme sowie Verbesserungsmöglichkeiten, um den Nutzen der Schulbücher für Lehre und Lernen zur Europäischen Union weiter zu erhöhen.
Die Studie unterstreicht die hohe Relevanz des Schulbuchs für den Politikunterricht, skizziert Stärken und Schwächen der Kapitel zur Europäischen Union und nennt Empfehlungen für deren Weiterentwicklung.
Schlagzeile
Die Studie unterstreicht die hohe Relevanz des Schulbuchs für den Politikunterricht, skizziert Stärken und Schwächen der Kapitel zur Europäischen Union und nennt Empfehlungen für deren Weiterentwicklung.