0

In Education We Trust?

Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien, Bildungsmedienforschung 153

Erschienen am 05.12.2022, 1. Auflage 2022
40,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847115090
Sprache: Deutsch
Umfang: 264 S., 6 Fotos
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Können wir unserer schulischen Bildung und unseren Bildungsmedien (noch) trauen? Und was heißt es eigentlich konkret, diesen staatlich autorisierten Instanzen und Medien Vertrauen zu schenken? Nach einem Überblick zum Thema aus theoretischer und empirischer Perspektive wird die Frage des Vertrauens in die gesellschaftliche Institution der Bildung in den Blick genommen. Aus biografietheoretischer Perspektive wird zudem beleuchtet, wie Vertrauen und Selbstvertrauen in individuellen Bildungsprozessen als soziale Ressource fungieren. Auch wird untersucht, wie beispielsweise Bildungsmedien anhand ihrer Vermittlungsstrategien, Verwendung und Aneignung Vertrauen oder auch Misstrauen erzeugen. Nicht zuletzt wird die Frage nach Vertrauen und Kontrolle im Kontext digitaler Bildung und digitaler Bildungsmedien gestellt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Prof. Dr. Eckhardt Fuchs ist Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und Professor für Historische und Vergleichende Bildungsforschung an der TU Braunschweig.

Rezension

Die Beiträge dieses Bandes zeigen aus vielfältigen Perspektiven, inwiefern Vertrauen eine ständige Herausforderung innerhalb der gesellschaftlichen Institution der Bildung darstellt.

Nach einem Überblick zum Thema aus theoretischer und empirischer Perspektive wird Vertrauen in die gesellschaftliche Institution der Bildung als Grundvoraussetzung für ihre gesellschaftliche Akzeptanz in den Blick genommen. Aus biografietheoretischer Perspektive wird beleuchtet, wie Vertrauen und Selbstvertrauen in individuellen Bildungsprozessen als soziale Ressource fungieren.

Schlagzeile

Die Beiträge dieses Bandes zeigen aus vielfältigen Perspektiven, inwiefern Vertrauen eine ständige Herausforderung innerhalb der gesellschaftlichen Institution der Bildung darstellt.