0

Krisen(-Reflexionen)

Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen, Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten 20

Erschienen am 04.12.2023, 1. Auflage 2023
60,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847116356
Sprache: Deutsch
Umfang: 388 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 23.6 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Krisen haben (zyklische) Konjunktur - Pandemie, Migration, militärische Konflikte, Rezession und nicht zuletzt die vielfach beschworene globale Krise der Demokratie sind nur die markantesten Symptome der scheinbar aus den Fugen geratenen Gegenwart. Mit dem Band wird das Potenzial der Krisendiskurse für literatur- wie kulturwissenschaftliche Fragestellungen erkundet. Zur Debatte stehen sowohl aktuelle als auch historische Auseinandersetzungen mit sozialen wie ökologischen, individuellen und kollektiven Krisenbefunden bzw. Notständen, sich aus diesen ergebende Zukunftschancen sowie Bewältigungsstrategien. Die Zeitspanne der versammelten Analysen reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, der Fokus liegt jedoch auf der Literatur (Prosa, Theater, Lyrik und Comic) des 20. und 21. Jahrhunderts. The times are out of joint - pandemics, migration, military conflicts, recessions and, last but not least, the often invoked global crisis of democracy are only the most striking symptoms of the troubled present. This volume explores the potential of crisis discourses for literary and cultural studies. Current as well as historical confrontations with social and ecological, individual and collective states of emergency, future opportunities resulting from them as well as coping strategies are up for debate. The time span of the collected analyses reaches back to the 18th century, the focus however is on literature (prose, theatre, poetry and comics) of the 20th and 21st centuries.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
info@v-r.de
Robert-Bosch-Breite 10
DE 37079 Göttingen


Autorenportrait

Univ. Prof. i.R. Primus-Heinz Kucher lehrte und forschte am Institut für Germanistik der Universität Klagenfurt. Österreich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Neueren Deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart, mit Akzenten u.a. zu Emigration-Exil, Immigration, Moderne- und Avantgardediskurse in Österreich, Deutschsprachig-jüdische Literatur in Zentraleuropa, Digitale Literatur- u. Kulturgeschichte.

Rezension

Der Band bietet einen Überblick zum wachsenden Spektrum von Krisenreflexionen in der deutschsprachigen Literatur. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive werden aktuelle und historische Krisendiskurse in Literatur, Theater und Comic in den Blick genommen.

Zur Debatte stehen sowohl aktuelle als auch historische Auseinandersetzungen mit sozialen wie ökologischen, individuellen und kollektiven Krisenbefunden bzw. Notständen, sich aus diesen ergebende Zukunftschancen sowie Bewältigungsstrategien. Die Zeitspanne der versammelten Analysen reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, der Fokus liegt jedoch auf der Literatur (Prosa, Theater, Lyrik und Comic) des 20. und 21. Jahrhunderts.

Schlagzeile

Zur Debatte stehen sowohl aktuelle als auch historische Auseinandersetzungen mit sozialen wie ökologischen, individuellen und kollektiven Krisenbefunden bzw. Notständen, sich aus diesen ergebende Zukunftschancen sowie Bewältigungsstrategien. Die Zeitspanne der versammelten Analysen reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, der Fokus liegt jedoch auf der Literatur (Prosa, Theater, Lyrik und Comic) des 20. und 21. Jahrhunderts.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen