0

Darstellung und Funktion politischer Rhetorik in ausgewählten Dramen der englischen Renaissance

Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 26

Erschienen am 13.11.2023, 1. Auflage 2023
45,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847116530
Sprache: Deutsch
Umfang: 242 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Bernd Peltzer widmet sich in seiner Arbeit der politischen Rhetorik in englischen Renaissancedramen. Dabei liegt der Fokus auf drei Römerdramen (William Shakespeares »Coriolanus«, Ben Jonsons »Sejanus His Fall«, Philip Massingers »The Roman Actor«) und drei Historien (William Shakespeares »King Richard II« und »King Henry V«, John Fords »Perkin Warbeck«). Bei den untersuchten Textpassagen der Einzeltextanalysen handelt es sich um Schlüsselszenen der jeweiligen Dramen, in denen die Verwendung und Funktion der Rhetorik im Mittelpunkt stehen. Zudem zeigt der Autor exemplarisch die für die Literatur der englischen Renaissance charakteristische Auseinandersetzung mit der Antike. Bernd Peltzer deals with the topic of political rhetoric in English Renaissance dramas. The focus is put on six dramas - three Roman plays and three History plays - in individual text analyses. The three Roman plays are William Shakespeares Coriolanus, Ben Jonsons Sejanus His Fall, and Philip Massingers The Roman Actor. Amongst the histories William Shakespeares King Richard II, King Henry V and John Fords Perkin Warbeck are analysed. Furthermore, the characteristic reflexion of antiquity which is typical for English Renaissance literature is shown as an example. The text passages dealt with in this thesis are often pivotal scenes emphasizing the function of rhetoric.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Bernd Peltzer hat Anglistik und Klassische Philologie (Latein) an der Universität Bonn studiert. Seit 2008 ist er im Schuldienst tätig und unterrichtet die Fächer Latein und Englisch an einem Aachener Gymnasium.

Rezension

Bernd Peltzer widmet sich in seiner Arbeit der politischen Rhetorik in englischen Renaissancedramen. Dabei fokussiert er sich auf sechs Dramen (drei Römerdramen und drei Historien) in Einzeltextanalysen.

Bernd Peltzer widmet sich in seiner Arbeit der politischen Rhetorik in englischen Renaissancedramen. Dabei fokussiert er sich auf sechs Dramen (drei Römerdramen und drei Historien) in Einzeltextanalysen. Zu den ausgewählten Römerdramen gehören William Shakespeares Coriolanus, Ben Jonsons Sejanus His Fall und Philip Massingers The Roman Actor. Bei den Historien analysiert er William Shakespeares King Richard II und King Henry V sowie John Fords Perkin Warbeck. Bei den untersuchten Textpassagen handelt es sich um Schlüsselszenen der jeweiligen Dramen, in denen die Rhetorik der Charaktere im Mittelpunkt steht. Dabei zeigt der Autor exemplarisch die für die Literatur der englischen Renaissance charakteristische Auseinandersetzung mit der Antike.

Schlagzeile

Bernd Peltzer widmet sich in seiner Arbeit der politischen Rhetorik in englischen Renaissancedramen. Dabei fokussiert er sich auf sechs Dramen (drei Römerdramen und drei Historien) in Einzeltextanalysen.